Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein Mensch ohne jeden

  • 1 ohne

    I Präp. (+ Akk)
    1. without; (ausschließlich) auch not counting, excluding; ein Topf ohne Deckel a pan without a lid; wir sind momentan ohne Auto we are without a car ( oder haven’t got a car) at the moment; sie ging ohne Hut / Schuhe she wasn’t wearing a hat / any shoes; er kam ohne die Kinder he came without (hum. minus) the children; wir sind fünf ohne die Kinder we’re five not counting ( oder minus) the children; ohne mich! (you can) count me out, I’m not having anything to do with it; ohne Zweifel undoubtedly; ohne seine Schuld through no fault of his (own); ohne mein Wissen without my knowledge ( oder knowing), unbeknown to me
    2. ohne weiteres just like that; (mühelos) auch without any (great) effort; (ohne Probleme) without any problems ( oder difficulty); das machen wir ohne weiteres we’ll manage that easily; das kannst du ohne weiteres akzeptieren (bedenkenlos) you needn’t worry ( oder hesitate) about accepting that; du kannst ihr ohne weiteres glauben you need have no hesitation in believing her; das geht nicht so ohne weiteres that’s not that simple
    3. umg., allein stehend: sie ist ( gar) nicht (so) ohne there’s more to her than you might think; das ist gar nicht so ohne it’s not bad, you know; (ist schwieriger etc., als man denkt) there’s more to it than meets the eye, it’s not that simple; ich schlafe / schwimme am liebsten ohne I prefer to sleep / swim in the nude; du brauchst einen Ausweis, ohne lassen sie dich nicht rein you need a pass, they won’t let you in without (one); oben 1
    II Konj.: ohne dass, ohne zu (+ Inf.) without (+ Ger.) ohne dass ich ihn gesehen hatte without (my) having seen him; sie ging, ohne ein Wort zu sagen she left without saying a word; ohne auch nur zu lächeln without so much as a smile
    * * *
    devoid (Adj.); without (Präp.); ex (Präp.); minus (Präp.)
    * * *
    oh|ne ['oːnə]
    1. prep +acc

    óhne (die) Vororte hat die Stadt 100.000 Einwohner — excluding or not including or not counting the suburbs, the city has 100,000 inhabitants

    óhne mich! — count me out!

    er ist nicht óhne (inf)he's not bad (inf), he's got what it takes (inf)

    óhne ihn wären wir immer noch dort — without him or but for him or if it weren't for him we'd still be there

    óhne etw sein — to be without or minus (inf) sth

    óhne Auto — without a or one's car

    óhne Mehrwertsteuer — excluding VAT

    er ist óhne jede Begabung (für Musik) — he lacks or is without any (musical) talent

    óhne einen or jeden Pfennig Geld — penniless, without a penny or dime (US), without two ha'pennies to rub together

    ich rauche immer óhne (inf)I always smoke untipped cigarettes

    2)

    ich hätte das óhne Weiteres getan — I'd have done it without a second thought, I'd have done it without thinking twice about it

    so etwas kann man óhne Weiteres sagen — it's quite all right to say that

    so etwas kann man in feiner Gesellschaft nicht óhne Weiteres sagen — you can't say that sort of thing in polite society

    ich würde óhne Weiteres sagen, dass... — I would not hesitate to say that...

    er hat den Brief óhne Weiteres unterschrieben — he signed the letter straight away or just like that

    das Darlehen ist óhne Weiteres bewilligt worden — the loan was granted straight away or without any bother or problem

    ihm können Sie óhne Weiteres vertrauen — you can trust him implicitly

    das lässt sich óhne Weiteres arrangieren — that can easily be arranged

    das ist nicht ( so) óhne Weiteres möglich — it can't be done just like that

    hast du das Geld gekriegt? – ja, óhne Weiteres — did you get the money? – yes, no problem (inf)

    dem Kerl kann man nicht óhne Weiteres glauben — you can't just believe anything or whatever that guy says

    das kann man nicht óhne Weiteres voraussetzen — you can't just assume that automatically

    diesem Vorschlag kann ich nicht óhne Weiteres zustimmen — I can't just accept the suggestion without question

    du kannst doch nicht so óhne Weiteres aus der Schule weglaufen — you can't just run away from school like that

    2. conj

    óhne zu zögern — without hesitating

    óhne dass ich ihn darum gebeten hätte, kam er mich besuchen — he came to see me without my (Brit) or me inviting him

    wer redet, óhne gefragt zu sein... — anybody who talks without being asked...

    * * *
    1) ((with of) free from or lacking: That is devoid of any meaning.) devoid
    2) ((with of or from) without or no longer having (especially something or someone unpleasant etc): She is free from pain now; free of charge.) free
    3) (not wanting or allowed to have (food etc): The child is off his food.) off
    4) ((with of) lacking entirely: a statement void of meaning.) void
    5) (in the absence of; not having: They went without you; I could not live without him; We cannot survive without water.) without
    6) (not: He drove away without saying goodbye; You can't walk along this street without meeting someone you know.) without
    * * *
    oh·ne
    [ˈo:nə]
    I. präp + akk
    1. (nicht versehen mit)
    \ohne etw without sth
    \ohne Auto without a car
    \ohne Geld without any money
    sie ist \ohne Mantel gekommen she came without a coat
    wir sind noch \ohne weitere Informationen we still don't have any more information
    sei \ohne Furcht! don't be afraid!
    mein Versuch ist \ohne Erfolg geblieben my attempt was unsuccessful
    sie ist \ohne jede Begabung she lacks [or is without] any talent
    er ist ein Mensch \ohne jeglichen Humor he's a person totally lacking [or without any sense of] humour
    \ohne dich wäre ich immer noch ohne Kleiderschrank if it weren't for you I'd still be without a wardrobe
    \ohne Appetit sein to have no appetite
    \ohne einen [o jeden] Cent [Geld] penniless, without a penny [or AM dime]
    \ohne Schutz unprotected
    2. (nicht eingerechnet)
    \ohne etw excluding [or not including] [or not counting] sth
    \ohne die Vororte hat die Stadt 300.000 Einwohner the city has 300,000 inhabitants excluding [or not including] [or not counting] the suburbs
    der Preis versteht sich \ohne Mehrwertsteuer the price does not include VAT
    er raucht immer \ohne he always smokes untipped cigarettes
    sie badet am liebsten \ohne she prefers to bathe in the nude
    wenn du keinen Zucker hast, trinke ich den Kaffee auch \ohne if you haven't got any sugar, I can have my coffee without
    du brauchst eine Eintrittskarte, \ohne kommst du nicht rein you need a ticket, they won't let you in without one
    4. (nicht mit jdm)
    \ohne jdn without sb
    \ohne mich! count me out!
    \ohne Erben sterben to die heirless
    \ohne Kinder/Nachwuchs childless/without offspring
    5.
    [gar] nicht \ohne sein (fam: schwierig) to be not [quite] that easy; (interessant) to not be bad
    die Fragen waren gar nicht so \ohne the questions were not that easy
    sie ist gar nicht so \ohne she's quite something, she's got what it takes
    der Vorschlag ist nicht \ohne it's not a bad suggestion; s.a. oben, weitere(r, s)
    II. konj
    \ohne etw zu tun without doing sth
    sie nahm sich ein Stück Kuchen, \ohne vorher zu fragen she took a piece of cake without asking
    wer redet, \ohne gefragt zu sein... anybody who talks without being asked...
    \ohne dass ich ihn darum gebeten hätte, hat er mir geholfen he helped me without my [or me] asking
    \ohne zu zögern without hesitating
    * * *
    1.

    ohne mich! — [you can] count me out!

    2) (mit Auslassung des Akkusativs)

    ich rauche nur ohneI only smoke untipped or filterless cigarettes

    er/sie ist [gar] nicht [so] ohne — (ugs.) he's/she's quite something; s. auch oben 3)

    3)

    ohne weiteres(leicht, einfach) easily; (ohne Einwand) readily

    das traue ich ihm ohne weiteres zuI can quite or easily believe he's capable of that

    2.

    er nahm Platz, ohne dass er gefragt hätte — he sat down without asking

    ohne zu zögern — without hesitating; without hesitation

    * * *
    A. präp (+akk)
    1. without; (ausschließlich) auch not counting, excluding;
    ein Topf ohne Deckel a pan without a lid;
    wir sind momentan ohne Auto we are without a car ( oder haven’t got a car) at the moment;
    sie ging ohne Hut/Schuhe she wasn’t wearing a hat/any shoes;
    er kam ohne die Kinder he came without (hum minus) the children;
    wir sind fünf ohne die Kinder we’re five not counting ( oder minus) the children;
    ohne mich! (you can) count me out, I’m not having anything to do with it;
    ohne Zweifel undoubtedly;
    ohne seine Schuld through no fault of his (own);
    ohne mein Wissen without my knowledge ( oder knowing), unbeknown to me
    2.
    ohne Weiteres just like that; (mühelos) auch without any (great) effort; (ohne Probleme) without any problems ( oder difficulty);
    das machen wir ohne Weiteres we’ll manage that easily;
    das kannst du ohne Weiteres akzeptieren (bedenkenlos) you needn’t worry ( oder hesitate) about accepting that;
    du kannst ihr ohne Weiteres glauben you need have no hesitation in believing her;
    das geht nicht so ohne Weiteres that’s not that simple
    3. umg, alleinstehend:
    sie ist (gar) nicht (so) ohne there’s more to her than you might think;
    das ist gar nicht so ohne it’s not bad, you know; (ist schwieriger etc, als man denkt) there’s more to it than meets the eye, it’s not that simple;
    ich schlafe/schwimme am liebsten ohne I prefer to sleep/swim in the nude;
    du brauchst einen Ausweis, ohne lassen sie dich nicht rein you need a pass, they won’t let you in without (one); oben 1
    B. konj:
    ohne dass, ohne zu (+inf) without (+ger)
    ohne dass ich ihn gesehen hatte without (my) having seen him;
    sie ging, ohne ein Wort zu sagen she left without saying a word;
    ohne auch nur zu lächeln without so much as a smile
    * * *
    1.

    ohne mich! — [you can] count me out!

    ich rauche nur ohneI only smoke untipped or filterless cigarettes

    er/sie ist [gar] nicht [so] ohne — (ugs.) he's/she's quite something; s. auch oben 3)

    3)

    ohne weiteres(leicht, einfach) easily; (ohne Einwand) readily

    das traue ich ihm ohne weiteres zuI can quite or easily believe he's capable of that

    2.

    er nahm Platz, ohne dass er gefragt hätte — he sat down without asking

    ohne zu zögern — without hesitating; without hesitation

    * * *
    präp.
    without prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ohne

  • 2 Skrupel

    сомне́ние. die Skrupel Gewissensbisse угрызе́ния со́вести. sich wegen < über> etw. keine Skrupel machen не чу́вствовать [ус] по- угрызения со́вести в связи́ с чем-н. <из-за чего́-н.>. das macht jdm. keine Skrupel auch э́то кого́-н. не беспоко́ит. jdm. kommen Skrupel кого́-н. охва́тывает сомне́ние. ohne (jegliche) Skrupel und Zweifel без зазре́ния со́вести. etw. ohne Skrupel tun де́лать с- что-н. без вся́кого зазре́ния со́вести. ein Mensch ohne jeden Skrupel бессо́вестный челове́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Skrupel

  • 3 Halt

    〈m.; Halt(e)s, Halte〉
    1 steun, stut stevigheid
    2 haltstilstand, stop
    3 figuurlijk steunhouvast, standvastigheid
    voorbeelden:
    2    einer Sache Halt gebieten iets een halt toeroepen
          Halt machen stoppen, stilstaan
          vor nichts Halt machen voor niets terugdeinzen
    3    jeden Halt verlieren elk houvast verliezen
          ein Mensch ohne inneren Halt een mens zonder ruggengraat

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Halt

  • 4 Grund

    m; -(e)s, Gründe
    1. nur Sg.; (Boden) ground; (Grundbesitz) land, property; (Bauplatz) plot, Am. lot; Grund und Boden land, property
    2. nur Sg.; von Gewässern, Gefäßen etc.: bottom; lit. eines Tales: floor; auf Grund geraten oder laufen run aground; in den Grund bohren geh. send to the bottom; den Grund unter den Füßen verlieren auch fig. get out of one’s depth; ich habe keinen Grund mehr I can’t touch the bottom, I’m out of my depth; ein Glas bis auf den Grund leeren geh. drain a glass (to the dregs)
    3. nur Sg.; ARCHIT. (Fundament) foundations Pl.
    4. nur Sg.; (Hintergrund) background; (Grundierung) priming (coat); grün auf gelbem Grund green on a yellow ground
    5. nur Sg.; fig.: den Grund legen für oder zu lay the foundations of ( oder for); einer Sache auf den Grund gehen get to the bottom of s.th.; im Grunde seines Herzens at (the bottom of his) heart; von Grund aus oder auf completely,... through and through; im Grunde ( genommen) basically, (eigentlich) really; in Grund und Boden reden, spielen: into the ground; verdammen: outright; blamieren: utterly; schießen, stampfen: to pieces; ich habe mich in Grund und Boden geschämt I wished the earth would open up and swallow me
    6. (Vernunftgrund) reason (zu + Inf. to + Inf., for + Ger.); (Ursache, Anlass) auch cause ( für of); (Beweggrund) motive; (Argument) argument; Gründe für und wider arguments for and against, the pros and cons; Gründe anführen state one’s case ( für for); aus gesundheitlichen / familiären Gründen for health / family reasons; aus diesem Grund that’s ( oder that was) why, for this reason; aus welchem Grund? why?; aus dem einfachen Grund, weil oder dass... for the simple reason that...; mit ( gutem) Grund with good reason; ohne jeden Grund for no apparent reason; nicht ohne Grund not without reason; ein Grund mehr zu (+ Inf.) all the more reason to (+ Inf.) ich habe meine Gründe dafür I have my reasons; es hat schon seine Gründe he knows etc. what he’s etc. doing; ( allen oder jeden) / keinen Grund haben zu (+ Inf.) have (every) / no reason ( oder cause) to (+ Inf.) es besteht (kein / nicht der geringste) Grund zu der Annahme, dass... there is (no / not the slightest) reason to suppose that...; kein Grund zur Besorgnis no need to get worried, there’s no cause for concern
    7. auf Grund, zu Grunde aufgrund, zugrunde
    * * *
    der Grund
    (Bodenebene) bottom;
    (Erdboden) ground;
    (Ursache) cause; reason
    * * *
    Grụnd [grʊnt]
    m -(e)s, ordm;e
    1) ['grʏndə]
    no pl (= Erdboden) ground; (old, dial = Erdreich) soil, ground

    in Grund und Boden (fig, sich blamieren, schämen) — utterly; verdammen outright

    jdn in Grund und Boden redennot to leave sb a leg to stand on, to shoot sb's arguments to pieces

    bis auf den Grund zerstören/abtragen — to raze to the ground

    2) (Aus) (= Bauplatz) (building) plot; (= Grundstück) grounds pl, land no indef art, no pl
    3) no pl (ESP ART) ground; (HER) field
    4) no pl (von Gefäßen, Becken etc) bottom; (= Meeresgrund) (sea)bed; (liter = Talgrund) bottom of the/a valley

    Grund suchen (im Wasser)to look for a foothold, to try to find the bottom

    das Glas/den Becher bis auf den Grund leeren — to drain the glass/tumbler

    5) no pl lit, fig = Fundament) foundation(s pl); (= das Innerste) depths pl

    von Grund auf or aus — entirely, completely

    von Grund auf neu gebaut/geplant — rebuilt/re-planned from scratch

    im Grunde ( genommen) — basically, fundamentally

    6) (= Ursache, Veranlassung, Ausrede) reason; (= Beweggrund) grounds pl, reason

    aus gesundheitlichen etc Gründen — for health etc reasons, on health etc grounds

    aus dem einfachen Grunde, dass... — for the simple reason that...

    auf Grund or aufgrund von Zeugenaussagenon the basis or strength of the witnesses' testimonies

    auf Grund or aufgrund einer Verwechslung/seiner Eifersucht — owing to or because of a mistake/his jealousy

    ich habe Grund zu der Annahme, dass... — I have reason to believe or grounds for believing that...

    Gründe und Gegengründe — pros and cons, arguments for and against

    du hast keinen Grund zum Klagenyou have no cause to complain or for complaint

    jdm Grund (zu etw) gebento give sb good reason or cause (for sth)

    jdm allen Grund geben, etw zu glauben — to give sb every reason to believe etc sth

    aus guten Gründen, mit gutem Grund — with good reason

    See:
    = zugrunde
    * * *
    der
    1) (a reason for an action; a motive: You had no cause to treat your wife so badly.) cause
    2) (to be the cause of (usually something bad): Who's at the bottom of these rumours?) be at the bottom of
    3) (good reasons: Have you any grounds for calling him a liar?) grounds
    4) (a reason: There is no need for panic.) need
    5) (something which makes something happen, describes why it happened, should happen or is going to happen etc: What is the reason for this noise?; What is your reason for going to London?; The reason (why) I am going is that I want to.) reason
    * * *
    <-[e]s, Gründe>
    [ˈgrʊnt, pl ˈgrʏndə]
    m
    1. (Ursache, Veranlassung) reason, cause; (Beweggrund, Motiv a.) grounds pl
    jede Naturkatastrophe hat einen \Grund every natural disaster has a cause
    der \Grund für das schlechte Wetter ist ein Tiefdruckgebiet the reason for [or cause of] the bad weather is an area of low pressure
    der \Grund für den Mord war Eifersucht the motive for the murder was jealousy
    eigentlich besteht kein \Grund zur Klage there is no [real] cause for complaint
    du hast keinen \Grund, dich zu beklagen you've no reason to complain
    ich habe meine Gründe dafür I have my reasons for this
    allen [o sehr wohl] \Grund zu etw dat haben to have every [or very good] reason [or good cause] to do sth
    ohne Angabe von Gründen without giving [any] reasons
    Gründe für etw anführen to give reason for sth
    \Grund zu der Annahme haben, dass... to have reason to believe [or grounds for believing] that...
    auf \Grund einer S. gen owing to [or because of] sth
    auf \Grund von Zeugenaussagen on the basis [or strength] of the witnesses' testimonies
    aus diesem \Grund[e]... for this reason...
    aus Gründen der Diplomatie for reasons of diplomacy
    aus dem einfachen \Grund, weil... for the simple reason that...
    aus finanziellen Gründen for financial reasons
    aus gesundheitlichen Gründen for reasons of health, on health grounds
    aus gutem \Grund with good reason
    aus unerfindlichen Gründen for some obscure reason
    aus welchem \Grund[e]...? for what reason...?
    berechtigten/guten/keinen/nicht den geringsten \Grund haben, etw zu tun to have a legitimate/good/no/not the slightest reason for doing sth
    du hast wirklich keinen \Grund, dich ihm gegenüber so ablehnend zu verhalten you have no real cause to be so stand-offish towards him
    jdm \Grund [zu etw dat] geben to give sb reason [or cause] [to do sth]
    ohne [jeden] \Grund without reason
    zwingende Gründe JUR compelling reasons
    2. kein pl (Boden eines Gewässers) bed, bottom
    am \Grunde des Sees on the seabed, at the bottom of the sea
    ich habe keinen \Grund mehr unter den Füßen I can't touch the bottom [or feel the bottom under my feet] any longer
    ein felsiger/steiniger \Grund a rocky/stony bottom
    auf \Grund laufen [o geraten] NAUT to run aground
    ein Schiff auf \Grund setzen NAUT to scuttle a ship
    auf den \Grund sinken to sink to the bottom
    3. kein pl (Gefäßboden) bottom
    sich akk auf dem \Grund des Glases absetzen to settle to the bottom of the glass
    etw bis auf den \Grund auspumpen/austrinken/leeren to pump sth out/drain/empty sth completely
    4. kein pl (Untergrund) background
    ein weißes Kreuz auf rotem \Grund a white cross on a red background
    5. kein pl (Erdoberfläche) ground
    etw bis auf den \Grund abtragen to raze sth to the ground
    6. kein pl (veraltend: Erdreich) soil
    für solche Pflanzen muss der \Grund sehr feucht sein the soil must be very moist for plants like these
    7. bes ÖSTERR (Grundbesitz) land; (Bauplatz) plot [of land]
    \Grund erwerben to acquire land
    den \Grund bewirtschaften to cultivate [or work] the land
    \Grund und Boden land
    8. (veraltend geh: kleines Tal) valley
    9.
    auf \Grund von etw dat [o einer S. gen] on the strength [or basis] of sth
    in \Grund und Boden thoroughly
    du solltest dich in \Grund und Boden schämen! you should be thoroughly [or completely] ashamed of yourself
    jdn in \Grund und Boden reden to shoot sb's arguments to pieces fam
    etw dat auf den \Grund gehen [o kommen] to get to the bottom of sth
    im \Grunde jds Herzens (geh) in one's heart of hearts
    im \Grunde [genommen] basically
    den \Grund zu etw dat legen to lay the foundations pl of [or for] sth
    von \Grund auf [o aus] completely
    * * *
    der; Grund[e]s, Gründe
    2) o. Pl. (eines Gewässers, geh.): (eines Gefäßes) bottom

    im Grunde seines Herzens/seiner Seele — (fig. geh.) at heart or deep down/in his innermost soul

    der Sache (Dat.) auf den Grund gehen/kommen — get to the bottom or root of the matter

    im Grunde [genommen] — basically

    3) (Ursache, Veranlassung) reason; (BewegGrund) grounds pl.; reason

    [k]einen Grund zum Feiern/Klagen haben — have [no] cause for [a] celebration/to complain or for complaint

    aus dem einfachen Grund, weil... — (ugs.) for the simple reason that...

    4)

    Gründe und Gegengründe — pros and cons; arguments for and against

    5) (Land) land
    6)

    auf Grunds. aufgrund

    7)

    zu Grundes. zugrunde

    * * *
    Grund m; -(e)s, Gründe
    1. nur sg; (Boden) ground; (Grundbesitz) land, property; (Bauplatz) plot, US lot;
    Grund und Boden land, property
    2. nur sg; von Gewässern, Gefäßen etc: bottom; liter eines Tales: floor;
    laufen run aground;
    in den Grund bohren geh send to the bottom;
    den Grund unter den Füßen verlieren auch fig get out of one’s depth;
    ich habe keinen Grund mehr I can’t touch the bottom, I’m out of my depth;
    ein Glas bis auf den Grund leeren geh drain a glass (to the dregs)
    3. nur sg; ARCH (Fundament) foundations pl
    4. nur sg; (Hintergrund) background; (Grundierung) priming (coat);
    grün auf gelbem Grund green on a yellow ground
    5. nur sg; fig:
    zu lay the foundations of ( oder for);
    einer Sache auf den Grund gehen get to the bottom of sth;
    im Grunde seines Herzens at (the bottom of his) heart;
    auf completely, … through and through;
    im Grunde (genommen) basically, (eigentlich) really;
    in Grund und Boden reden, spielen: into the ground; verdammen: outright; blamieren: utterly; schießen, stampfen: to pieces;
    ich habe mich in Grund und Boden geschämt I wished the earth would open up and swallow me
    6. (Vernunftgrund) reason (
    zu +inf to +inf, for +ger); (Ursache, Anlass) auch cause (
    für of); (Beweggrund) motive; (Argument) argument;
    Gründe für und wider arguments for and against, the pros and cons;
    Gründe anführen state one’s case (
    für for);
    aus gesundheitlichen/familiären Gründen for health/family reasons;
    aus diesem Grund that’s ( oder that was) why, for this reason;
    aus welchem Grund? why?;
    aus dem einfachen Grund, weil oder
    dass … for the simple reason that …;
    mit (gutem) Grund with good reason;
    ohne jeden Grund for no apparent reason;
    nicht ohne Grund not without reason;
    ein Grund mehr zu (+inf) all the more reason to (+inf)
    ich habe meine Gründe dafür I have my reasons;
    es hat schon seine Gründe he knows etc what he’s etc doing;
    (
    /keinen Grund haben zu (+inf) have (every)/no reason ( oder cause) to (+inf)
    es besteht (kein/nicht der geringste) Grund zu der Annahme, dass … there is (no/not the slightest) reason to suppose that …;
    kein Grund zur Besorgnis no need to get worried, there’s no cause for concern
    7.
    auf Grund, zu Grunde aufgrund, zugrunde
    Grund… im subst (grundlegend) basic …
    * * *
    der; Grund[e]s, Gründe
    2) o. Pl. (eines Gewässers, geh.): (eines Gefäßes) bottom

    im Grunde seines Herzens/seiner Seele — (fig. geh.) at heart or deep down/in his innermost soul

    der Sache (Dat.) auf den Grund gehen/kommen — get to the bottom or root of the matter

    im Grunde [genommen] — basically

    3) (Ursache, Veranlassung) reason; (BewegGrund) grounds pl.; reason

    [k]einen Grund zum Feiern/Klagen haben — have [no] cause for [a] celebration/to complain or for complaint

    aus dem einfachen Grund, weil... — (ugs.) for the simple reason that...

    4)

    Gründe und Gegengründe — pros and cons; arguments for and against

    5) (Land) land
    6)
    7)
    * * *
    ¨-e m.
    base n.
    bottom n.
    cause n.
    causing n.
    ground n.
    master n.
    matter n.
    reason n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grund

  • 5 grund

    m; -(e)s, Gründe
    1. nur Sg.; (Boden) ground; (Grundbesitz) land, property; (Bauplatz) plot, Am. lot; Grund und Boden land, property
    2. nur Sg.; von Gewässern, Gefäßen etc.: bottom; lit. eines Tales: floor; auf Grund geraten oder laufen run aground; in den Grund bohren geh. send to the bottom; den Grund unter den Füßen verlieren auch fig. get out of one’s depth; ich habe keinen Grund mehr I can’t touch the bottom, I’m out of my depth; ein Glas bis auf den Grund leeren geh. drain a glass (to the dregs)
    3. nur Sg.; ARCHIT. (Fundament) foundations Pl.
    4. nur Sg.; (Hintergrund) background; (Grundierung) priming (coat); grün auf gelbem Grund green on a yellow ground
    5. nur Sg.; fig.: den Grund legen für oder zu lay the foundations of ( oder for); einer Sache auf den Grund gehen get to the bottom of s.th.; im Grunde seines Herzens at (the bottom of his) heart; von Grund aus oder auf completely,... through and through; im Grunde ( genommen) basically, (eigentlich) really; in Grund und Boden reden, spielen: into the ground; verdammen: outright; blamieren: utterly; schießen, stampfen: to pieces; ich habe mich in Grund und Boden geschämt I wished the earth would open up and swallow me
    6. (Vernunftgrund) reason (zu + Inf. to + Inf., for + Ger.); (Ursache, Anlass) auch cause ( für of); (Beweggrund) motive; (Argument) argument; Gründe für und wider arguments for and against, the pros and cons; Gründe anführen state one’s case ( für for); aus gesundheitlichen / familiären Gründen for health / family reasons; aus diesem Grund that’s ( oder that was) why, for this reason; aus welchem Grund? why?; aus dem einfachen Grund, weil oder dass... for the simple reason that...; mit ( gutem) Grund with good reason; ohne jeden Grund for no apparent reason; nicht ohne Grund not without reason; ein Grund mehr zu (+ Inf.) all the more reason to (+ Inf.) ich habe meine Gründe dafür I have my reasons; es hat schon seine Gründe he knows etc. what he’s etc. doing; ( allen oder jeden) / keinen Grund haben zu (+ Inf.) have (every) / no reason ( oder cause) to (+ Inf.) es besteht (kein / nicht der geringste) Grund zu der Annahme, dass... there is (no / not the slightest) reason to suppose that...; kein Grund zur Besorgnis no need to get worried, there’s no cause for concern
    7. auf Grund, zu Grunde aufgrund, zugrunde
    * * *
    der Grund
    (Bodenebene) bottom;
    (Erdboden) ground;
    (Ursache) cause; reason
    * * *
    Grụnd [grʊnt]
    m -(e)s, ordm;e
    1) ['grʏndə]
    no pl (= Erdboden) ground; (old, dial = Erdreich) soil, ground

    in Grund und Boden (fig, sich blamieren, schämen) — utterly; verdammen outright

    jdn in Grund und Boden redennot to leave sb a leg to stand on, to shoot sb's arguments to pieces

    bis auf den Grund zerstören/abtragen — to raze to the ground

    2) (Aus) (= Bauplatz) (building) plot; (= Grundstück) grounds pl, land no indef art, no pl
    3) no pl (ESP ART) ground; (HER) field
    4) no pl (von Gefäßen, Becken etc) bottom; (= Meeresgrund) (sea)bed; (liter = Talgrund) bottom of the/a valley

    Grund suchen (im Wasser)to look for a foothold, to try to find the bottom

    das Glas/den Becher bis auf den Grund leeren — to drain the glass/tumbler

    5) no pl lit, fig = Fundament) foundation(s pl); (= das Innerste) depths pl

    von Grund auf or aus — entirely, completely

    von Grund auf neu gebaut/geplant — rebuilt/re-planned from scratch

    im Grunde ( genommen) — basically, fundamentally

    6) (= Ursache, Veranlassung, Ausrede) reason; (= Beweggrund) grounds pl, reason

    aus gesundheitlichen etc Gründen — for health etc reasons, on health etc grounds

    aus dem einfachen Grunde, dass... — for the simple reason that...

    auf Grund or aufgrund von Zeugenaussagenon the basis or strength of the witnesses' testimonies

    auf Grund or aufgrund einer Verwechslung/seiner Eifersucht — owing to or because of a mistake/his jealousy

    ich habe Grund zu der Annahme, dass... — I have reason to believe or grounds for believing that...

    Gründe und Gegengründe — pros and cons, arguments for and against

    du hast keinen Grund zum Klagenyou have no cause to complain or for complaint

    jdm Grund (zu etw) gebento give sb good reason or cause (for sth)

    jdm allen Grund geben, etw zu glauben — to give sb every reason to believe etc sth

    aus guten Gründen, mit gutem Grund — with good reason

    See:
    = zugrunde
    * * *
    der
    1) (a reason for an action; a motive: You had no cause to treat your wife so badly.) cause
    2) (to be the cause of (usually something bad): Who's at the bottom of these rumours?) be at the bottom of
    3) (good reasons: Have you any grounds for calling him a liar?) grounds
    4) (a reason: There is no need for panic.) need
    5) (something which makes something happen, describes why it happened, should happen or is going to happen etc: What is the reason for this noise?; What is your reason for going to London?; The reason (why) I am going is that I want to.) reason
    * * *
    <-[e]s, Gründe>
    [ˈgrʊnt, pl ˈgrʏndə]
    m
    1. (Ursache, Veranlassung) reason, cause; (Beweggrund, Motiv a.) grounds pl
    jede Naturkatastrophe hat einen \Grund every natural disaster has a cause
    der \Grund für das schlechte Wetter ist ein Tiefdruckgebiet the reason for [or cause of] the bad weather is an area of low pressure
    der \Grund für den Mord war Eifersucht the motive for the murder was jealousy
    eigentlich besteht kein \Grund zur Klage there is no [real] cause for complaint
    du hast keinen \Grund, dich zu beklagen you've no reason to complain
    ich habe meine Gründe dafür I have my reasons for this
    allen [o sehr wohl] \Grund zu etw dat haben to have every [or very good] reason [or good cause] to do sth
    ohne Angabe von Gründen without giving [any] reasons
    Gründe für etw anführen to give reason for sth
    \Grund zu der Annahme haben, dass... to have reason to believe [or grounds for believing] that...
    auf \Grund einer S. gen owing to [or because of] sth
    auf \Grund von Zeugenaussagen on the basis [or strength] of the witnesses' testimonies
    aus diesem \Grund[e]... for this reason...
    aus Gründen der Diplomatie for reasons of diplomacy
    aus dem einfachen \Grund, weil... for the simple reason that...
    aus finanziellen Gründen for financial reasons
    aus gesundheitlichen Gründen for reasons of health, on health grounds
    aus gutem \Grund with good reason
    aus unerfindlichen Gründen for some obscure reason
    aus welchem \Grund[e]...? for what reason...?
    berechtigten/guten/keinen/nicht den geringsten \Grund haben, etw zu tun to have a legitimate/good/no/not the slightest reason for doing sth
    du hast wirklich keinen \Grund, dich ihm gegenüber so ablehnend zu verhalten you have no real cause to be so stand-offish towards him
    jdm \Grund [zu etw dat] geben to give sb reason [or cause] [to do sth]
    ohne [jeden] \Grund without reason
    zwingende Gründe JUR compelling reasons
    2. kein pl (Boden eines Gewässers) bed, bottom
    am \Grunde des Sees on the seabed, at the bottom of the sea
    ich habe keinen \Grund mehr unter den Füßen I can't touch the bottom [or feel the bottom under my feet] any longer
    ein felsiger/steiniger \Grund a rocky/stony bottom
    auf \Grund laufen [o geraten] NAUT to run aground
    ein Schiff auf \Grund setzen NAUT to scuttle a ship
    auf den \Grund sinken to sink to the bottom
    3. kein pl (Gefäßboden) bottom
    sich akk auf dem \Grund des Glases absetzen to settle to the bottom of the glass
    etw bis auf den \Grund auspumpen/austrinken/leeren to pump sth out/drain/empty sth completely
    4. kein pl (Untergrund) background
    ein weißes Kreuz auf rotem \Grund a white cross on a red background
    5. kein pl (Erdoberfläche) ground
    etw bis auf den \Grund abtragen to raze sth to the ground
    6. kein pl (veraltend: Erdreich) soil
    für solche Pflanzen muss der \Grund sehr feucht sein the soil must be very moist for plants like these
    7. bes ÖSTERR (Grundbesitz) land; (Bauplatz) plot [of land]
    \Grund erwerben to acquire land
    den \Grund bewirtschaften to cultivate [or work] the land
    \Grund und Boden land
    8. (veraltend geh: kleines Tal) valley
    9.
    auf \Grund von etw dat [o einer S. gen] on the strength [or basis] of sth
    in \Grund und Boden thoroughly
    du solltest dich in \Grund und Boden schämen! you should be thoroughly [or completely] ashamed of yourself
    jdn in \Grund und Boden reden to shoot sb's arguments to pieces fam
    etw dat auf den \Grund gehen [o kommen] to get to the bottom of sth
    im \Grunde jds Herzens (geh) in one's heart of hearts
    im \Grunde [genommen] basically
    den \Grund zu etw dat legen to lay the foundations pl of [or for] sth
    von \Grund auf [o aus] completely
    * * *
    der; Grund[e]s, Gründe
    2) o. Pl. (eines Gewässers, geh.): (eines Gefäßes) bottom

    im Grunde seines Herzens/seiner Seele — (fig. geh.) at heart or deep down/in his innermost soul

    der Sache (Dat.) auf den Grund gehen/kommen — get to the bottom or root of the matter

    im Grunde [genommen] — basically

    3) (Ursache, Veranlassung) reason; (BewegGrund) grounds pl.; reason

    [k]einen Grund zum Feiern/Klagen haben — have [no] cause for [a] celebration/to complain or for complaint

    aus dem einfachen Grund, weil... — (ugs.) for the simple reason that...

    4)

    Gründe und Gegengründe — pros and cons; arguments for and against

    5) (Land) land
    6)

    auf Grunds. aufgrund

    7)

    zu Grundes. zugrunde

    * * *
    grund… im adj really …, thoroughly …
    * * *
    der; Grund[e]s, Gründe
    2) o. Pl. (eines Gewässers, geh.): (eines Gefäßes) bottom

    im Grunde seines Herzens/seiner Seele — (fig. geh.) at heart or deep down/in his innermost soul

    der Sache (Dat.) auf den Grund gehen/kommen — get to the bottom or root of the matter

    im Grunde [genommen] — basically

    3) (Ursache, Veranlassung) reason; (BewegGrund) grounds pl.; reason

    [k]einen Grund zum Feiern/Klagen haben — have [no] cause for [a] celebration/to complain or for complaint

    aus dem einfachen Grund, weil... — (ugs.) for the simple reason that...

    4)

    Gründe und Gegengründe — pros and cons; arguments for and against

    5) (Land) land
    6)
    7)
    * * *
    ¨-e m.
    base n.
    bottom n.
    cause n.
    causing n.
    ground n.
    master n.
    matter n.
    reason n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > grund

  • 6 most

    1. adjective
    (in greatest number, the majority of) die meisten; (in greatest amount) meist...; größt... [Fähigkeit, Macht, Bedarf, Geduld, Lärm]

    make the most mistakes/noise — die meisten Fehler/den meisten od. größten Lärm machen

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    2. noun
    1) (greatest amount) das meiste

    offer [the] most for it — das meiste od. am meisten dafür bieten

    pay the mostam meisten bezahlen

    2) (the greater part)

    most of the time — die meiste Zeit; (on most occasions) meistens

    3)

    make the most of something, get the most out of something — etwas voll ausnützen; (represent at its best) das Beste aus etwas machen

    4)

    at [the] most — höchstens

    3. adverb
    1) (more than anything else) am meisten [mögen, interessieren, gefallen, sich wünschen, verlangt]
    2) forming superl.

    this book is the most interestingdieses Buch ist das interessanteste

    3) (exceedingly) überaus; äußerst
    * * *
    [məust] 1. superlative of many, much (often with the) - adjective
    1) ((the) greatest number or quantity of: Which of the students has read the most books?; Reading is what gives me most enjoyment.) meist
    2) (the majority or greater part of: Most children like playing games; Most modern music is difficult to understand.) die meisten
    2. adverb
    1) (used to form the superlative of many adjectives and adverbs, especially those of more than two syllables: Of all the women I know, she's the most beautiful; the most delicious cake I've ever tasted; We see her mother or father sometimes, but we see her grandmother most frequently.) zur Bildung des Superlatives
    2) (to the greatest degree or extent: They like sweets and biscuits but they like ice-cream most of all.) am meisten
    3) (very or extremely: I'm most grateful to you for everything you've done; a most annoying child.) äußerst
    4) ((American) almost: Most everyone I know has read that book.) fast
    3. pronoun
    1) (the greatest number or quantity: I ate two cakes, but Mary ate more, and John ate (the) most.) am meisten
    2) (the greatest part; the majority: He'll be at home for most of the day; Most of these students speak English; Everyone is leaving - most have gone already.) der größte Teil
    - academic.ru/48122/mostly">mostly
    - at the most
    - at most
    - for the most part
    - make the most of something
    - make the most of
    * * *
    [məʊst, AM moʊst]
    I. pron
    the \most am meisten
    what's the \most you've ever won at cards? was war das meiste, das du beim Kartenspielen gewonnen hast?
    when she shared the food out, John got the \most als sie das Essen verteilte, bekam John am meisten
    they had the \most to lose sie hatten am meisten zu verlieren
    at the [very] \most [aller]höchstens
    she's 50 at the very \most sie ist allerhöchstens 50
    \most of sb/sth die meisten
    in this school, \most of the children are from the Chinese community in dieser Schule sind die meisten Kinder chinesischer Abstammung
    \most of the things I forget are unimportant anyway die meisten Dinge, die ich vergesse, sind sowieso unwichtig
    I spent \most of the winter on the coast ich verbrachte einen Großteil des Winters an der Küste
    2. pl (the majority) die Mehrheit
    \most are in favour of tax reform die Mehrheit befürwortet die Steuerreform
    3. (best)
    the \most höchstens
    the \most I can do is try ich kann nicht mehr tun als es versuchen
    the \most they can expect is a 4% pay increase sie können höchstens eine 4-prozentige Gehaltserhöhung erwarten
    to get the \most out of life das meiste aus dem Leben machen
    to be the \most (sl) der/die Größte sein
    he's the \most — I wish he were interested in me er ist so toll — ich wünschte, er würde sich für mich interessieren
    to make the \most of sth das Beste aus etw dat machen
    it's a lovely daywe must make the \most of it was für ein schöner Tag — wir müssen ihn nutzen
    to make the \most of one's opportunities das Beste aus seinen Chancen machen; (represent at its best) etw hervorstreichen
    how to make the \most of your features so unterstreichen Sie Ihre Züge richtig
    II. adj det
    1. (greatest in amount, degree) am meisten
    which of you earns the \most money? wer von euch verdient am meisten Geld?
    they've had the \most success sie hatten größten Erfolg
    2. (majority of, nearly all) die meisten
    I don't eat meat, but I like \most types of fish ich esse kein Fleisch, aber ich mag die meisten Fischsorten
    we like \most students wir mögen die meisten Studenten
    for the \most part für gewöhnlich
    the older members, for the \most part, shun him die älteren Mitglieder meiden ihn für gewöhnlich
    III. adv inv
    1. (forming superlative) im Deutschen durch Superlativ ausgedrückt
    that's what I'm \most afraid of davor habe ich die meiste Angst
    Joanne is the \most intelligent person I know Joanne ist der intelligenteste Mensch, den ich kenne
    the \most intelligent animal das intelligenteste Tier
    \most easily/rapidly/thoroughly am leichtesten/schnellsten/gründlichsten
    sandy plains where fire tends to spread \most quickly sandige Ebenen, auf denen sich das Feuer besonders rasch ausbreitet
    \most important/unfortunate wichtigste(r, s)/unglücklichste(r, s)
    the \most important event of my life das wichtigste Ereignis in meinem Leben
    2. ( form: extremely) höchst, äußerst, überaus geh
    it was a \most unfortunate accident es war ein äußerst bedauerlicher Unfall
    it's \most kind of you to help me es ist überaus freundlich von Ihnen, dass Sie mir helfen
    their situation was \most embarrassing ihre Lage war höchst unangenehm
    he told me a \most interesting story er erzählte mir eine sehr interessante Geschichte
    it was a \most unusual car es war ein ganz ungewöhnliches Auto
    it was a \most beautiful morning es war ein besonders schöner Morgen
    \most certainly ganz bestimmt [o gewiss], mit absoluter Sicherheit
    \most likely höchstwahrscheinlich
    that's \most probably correct das ist höchstwahrscheinlich richtig
    \most unlikely höchst unwahrscheinlich
    3. (to the greatest extent) am meisten
    what annoyed me \most... was mich am meisten gestört hat...
    the things he \most enjoyed die Dinge, die ihm am besten gefielen
    at \most höchstens
    we've got enough rations for a week at \most die Rationen reichen höchstens für eine Woche
    \most of all am allermeisten
    I like the blue one \most of all der/die/das Blaue gefällt mir am besten
    \most of all, I hope that... ganz besonders hoffe ich, dass...
    she likes broccoli and carrots but likes green beans \most of all sie mag Broccoli und Karotten, ganz besonders aber grüne Bohnen
    what she wanted \most of all was sie am meisten wollte
    4. AM ( fam: almost) beinah[e], fast
    they watch TV \most every evening sie sehen beinahe jeden Abend fern
    \most everyone understood fast jeder verstand
    * * *
    [məʊst]
    1. adj superl
    1) meiste(r, s); (= greatest) satisfaction, pleasure etc größte(r, s); (= highest) speed etc höchste(r, s)

    who has (the) most money? —

    for the most part — größtenteils, zum größten Teil

    2) (= the majority of) die meisten

    most men/people — die meisten (Menschen/Leute)

    2. n, pron
    (uncountable) das meiste; (countable) die meisten

    most of the winter/day — fast den ganzen Winter/Tag über

    most of the time — die meiste Zeit, fast die ganze Zeit

    to make the most of a storyso viel wie möglich aus einer Geschichte__nbsp;machen

    to make the most of one's looks or of oneself —

    the hostess with the mostest (inf) it's the most! (dated sl)die Supergastgeberin (inf) das ist dufte! (dated sl)

    3. adv
    1) superl (+vbs) am meisten; (+adj) -ste(r, s); (+adv) am -sten

    the most beautiful/difficult etc... — der/die/das schönste/schwierigste etc...

    what most displeased him..., what displeased him most... — was ihm am meisten missfiel...

    most of all because... — vor allem, weil...

    2) (= very) äußerst, überaus

    most likely —

    he added most unnecessarily... — er sagte noch völlig unnötigerweise...

    he had told you most explicitly — er hat Ihnen doch ganz eindeutig gesagt...

    3) (old, dial: almost) fast, so ziemlich (inf), schier (old, S__nbsp;Ger)
    * * *
    most [məʊst]
    A adj (adv mostly)
    1. meist(er, e, es), größt(er, e, es):
    for the most part größten-, meistenteils
    2. (vor Substantiv im pl, meist ohne Artikel) die meisten:
    most people die meisten Leute;
    (the) most votes die meisten Stimmen
    B s
    1. (das) Meiste, (das) Höchste, (das) Äußerste:
    the most he accomplished das Höchste, das er vollbrachte;
    a) etwas nach Kräften ausnützen, (noch) das Beste aus einer Sache herausholen oder machen,
    b) (zum eigenen Vorteil) etwas ins beste oder schlechteste Licht stellen;
    at (the) most höchstens, bestenfalls
    2. das meiste, der größte Teil:
    he spent most of his time there er verbrachte die meiste Zeit dort
    3. die meisten pl:
    better than most besser als die meisten;
    most of my friends die meisten meiner Freunde
    C adv
    1. am meisten:
    what most tempted me was mich am meisten lockte;
    most of all am allermeisten
    2. (zur Bildung des sup):
    the most important point der wichtigste Punkt;
    most deeply impressed am tiefsten beeindruckt;
    most rapidly am schnellsten, schnellstens;
    most certainly ganz sicher
    3. (vor adj) höchst, äußerst, überaus:
    he’s most likely to come er kommt höchstwahrscheinlich
    4. US umg oder dial fast, beinahe:
    * * *
    1. adjective
    (in greatest number, the majority of) die meisten; (in greatest amount) meist...; größt... [Fähigkeit, Macht, Bedarf, Geduld, Lärm]

    make the most mistakes/noise — die meisten Fehler/den meisten od. größten Lärm machen

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    2. noun
    1) (greatest amount) das meiste

    offer [the] most for it — das meiste od. am meisten dafür bieten

    most of the time — die meiste Zeit; (on most occasions) meistens

    most of what he said — das meiste von dem, was er sagte

    3)

    make the most of something, get the most out of something — etwas voll ausnützen; (represent at its best) das Beste aus etwas machen

    4)

    at [the] most — höchstens

    3. adverb
    1) (more than anything else) am meisten [mögen, interessieren, gefallen, sich wünschen, verlangt]
    2) forming superl.
    3) (exceedingly) überaus; äußerst
    * * *
    adj.
    größt adj.
    höchst adj.
    meist adj.

    English-german dictionary > most

  • 7 Schwung

    1) pendelnde Bewegung раска́чивание. etw. in Schwung bringen < versetzen>, einer Sache Schwung geben раска́чивать /-кача́ть что-н. in Schwung geraten < kommen> раска́чиваться /-кача́ться. die Schaukel hat Schwung каче́ли хорошо́ раскача́лись. Schwung haben auf Schaukel (с си́лой) раска́чивать /- каче́ли, раска́чиваться /- на каче́лях
    2) energische, schnelle Bewegung ма́х. einen Schwung nach links [rechts] machen ре́зко повора́чиваться /-верну́ться вле́во [впра́во]. ein Schwung, und er saß auf dem Sozius одни́м ма́хом он вскочи́л на за́днее седло́ мотоци́кла. mit einem Schwung war jd. aus dem Bett [über den Zaun] одни́м прыжко́м кто-н. вскочи́л с посте́ли [перескочи́л <перепры́гнул> (через) забо́р]. mit Schwung um die Ecke fahren завора́чивать /-верну́ть за́ у́гол на большо́й ско́рости <на по́лном ходу́>. etw. mit Schwung ins Gepäcknetz heben с разма́ху заки́дывать /-ки́нуть что-н. в бага́жную се́тку. mit Schwung hinfallen па́дать упа́сть с разма́ху
    3) Elan подъём, воодушевле́ние, поры́в. Feuer задо́р. jugendlicher [revolutionärer] Schwung молодо́й [революцио́нный] задо́р. schöpferischer Schwung тво́рческий подъём. dieser Inszenierung fehlt jeder Schwung, diese Inszenierung hat keinen Schwung <ist ohne Schwung> в э́той инсцениро́вке нет вдохнове́ния ; вну́тренней дина́мики. jdm. fehlt der innere Schwung, jd. hat keinen < ist ohne> inneren Schwung кому́-н. недостаёт вну́треннего поры́ва. etw. gibt < verleiht> jdm. Schwung что-н. воодушевля́ет кого́-н., что-н. вселя́ет в кого́-н. но́вую эне́ргию. sich mit neuem Schwung an die Arbeit machen с но́выми си́лами бра́ться взя́ться за рабо́ту. mit Schwung reden говори́ть с подъёмом <с воодушевле́нием>. ohne Schwung arbeiten рабо́тать без подъёма <без воодушевле́ния>. einen Rede ohne jeden Schwung речь f без вся́кого подъёма <воодушевле́ния>. eine Rede von höchstem Schwung речь с больши́м подъёмом <с больши́м воодушевле́нием>
    4) Sport мах. Ski поворо́т
    5) geschwungene Form: v. Augenbrauen дугообра́зная ли́ния. schwungvolle Linienführung сме́лые и свобо́дные ли́нии
    6) Menge оха́пка, ку́ча. v. Kindern ку́ча, ора́ва jdn. auf Schwung bringen раска́чивать/-кача́ть <расшеве́ливать/-шевели́ть > кого́-н. etw. in Schwung bringen a) funktionstüchtig machen приводи́ть /-вести́ в поря́док что-н., наводи́ть /-вести́ поря́док в чём-н. b) technisch, mechanisch richten нала́живать /-ла́дить что-н. c) vorantreiben вноси́ть /-нести́ во что-н. живу́ю струю́, сдвига́ть /-дви́нуть что-н. с ме́ста <с мёртвой то́чки>, наводи́ть /- поря́док в чём-н. Schwung in den Laden bringen сдвига́ть /- де́ло с ме́ста <с мёртвой то́чки>, наводи́ть /- поря́док. etw. in Schwung haben < halten> содержа́ть в поря́дке что-н., подде́рживать /-держа́ть поря́док в чём-н. jdn. in Schwung haben Kinder следи́ть за кем-н. jdn. in Schwung halten держа́ть кого́-н. в фо́рме. in Schwung kommen v. Mensch расходи́ться разойти́сь. wenn er in Schwung kommt, unterhält er die ganze Gesellschaft когда́ он в настрое́нии <в уда́ре>, он всех развесели́т. das Gespräch wollte nicht in Schwung kommen разгово́ра не получа́лось. etw. in einem Schwung niederschreiben писа́ть на- что-н. одни́м ма́хом <одни́м ду́хом>. in Schwung sein funktonstüchtig sein быть в поря́дке, быть на ходу́. gut in Schwung sein a) v. Mensch быть вполне́ в но́рме <в фо́рме> b) v. Geschäft хорошо́ идти́. die Saison ist in vollem Schwung сезо́н в са́мом <в по́лном> разга́ре

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schwung

  • 8 тот

    тот jener (f jene, n jenes, pl jene); derjenige (f diejenige, n dasjenige, pl diejenigen); der (f die, n das, pl die) тот мальчик jener Junge, der Junge в том лесу in jenem Walde, in dem Walde этот пишет, а тот проверяет dieser schreibt und jener kontrolliert тот, кто этого не знает... der ( derjenige], der das nicht weiß... в тот раз damals, jenes Mal, das vorige Mal на той неделе vorige Woche с того времени, с тех пор seitdem, seit jener Zeit, seit der Zeit ни тот ни другой weder der eine, noch der andere; keiner von beiden не тот, так другой wenn nicht der eine, so der andere и тот и другой dieser und jener, der eine und der andere; beide именно тот gerade ( eben] jener тот же derselbe то же (самое) dasselbe я уже не тот ich bin nicht mehr derselbe, ich bin ein anderer Mensch geworden он всё тот же er ist immer noch der alte а с тем, чтобы um... zu (+ Inf.) (при одном подлежащем в главном и придаточном предл.); damit (при разных подлежащих) я беру книгу с тем, чтобы её почитать ich nehme dieses Buch, um es zu lesen я посылаю тебе книгу с тем, чтобы ты её прочёл ich schicke dir dieses Buch, damit du es liest при всём том bei alledem одно и то же ein und dasselbe к тому же außerdem; dazu kommt, daß... до того (до такой степени) dermaßen; so ( sehr)... мне не до того ich komme nicht dazu, ich kann nicht daran denken тем самым dadurch тем более, что... um so mehr, als... тем лучше ( хуже] um so besser ( schlimmer], desto besser ( schlimmer] между тем, тем временем inzwischen, währenddessen между тем как während тем не менее nichtsdestoweniger вместе с тем zugleich, bei alledem дело в том, что... es handelt sich darum, daß... того и гляди ehe man sich''s versieht к тому же überdies; außerdem и без того ohne|hin, sowieso я и без того приду ich komme sowieso ни с того ни с сего ohne jeden Grund; mir nichts, dir nichts

    БНРС > тот

  • 9 тот

    jener ( f jene, n jenes, pl jene); derjenige ( f diejenige, n dasjenige, pl diejenigen); der ( f die, n das, pl die)
    тот мальчик — jener Junge, der Junge
    в том лесу — in jenem Walde, in dem Walde
    этот пишет, а тот проверяет — dieser schreibt und jener kontrolliert
    тот, кто этого не знает... — der ( derjenige), der das nicht weiß...
    в тот раз — damals, jenes Mal, das vorige Mal
    с того времени, с тех пор — seitdem, seit jener Zeit, seit der Zeit
    ни тот ни другой — weder der eine, noch der andere; keiner von beiden
    не тот, так другой — wenn nicht der eine, so der andere
    и тот и другой — dieser und jener, der eine und der andere; beide
    я уже не тот — ich bin nicht mehr derselbe, ich bin ein anderer Mensch geworden
    ••
    я беру книгу с тем, чтобы ее почитать — ich nehme dieses Buch, um es zu lesen
    я посылаю тебе книгу с тем, чтобы ты ее прочел — ich schicke dir dieses Buch, damit du es liest
    до того (до такой степени) — dermaßen; so ( sehr)...
    мне не до того — ich komme nicht dazu, ich kann nicht daran denken
    тем более, что... — um so mehr, als...
    тем лучше( хуже) — um so besser ( schlimmer), desto besser ( schlimmer)
    между тем, тем временем — inzwischen, währenddessen
    дело в том, что... — es handelt sich darum, daß...
    ни с того ни с сего — ohne jeden Grund; mir nichts, dir nichts

    БНРС > тот

  • 10 Respekt

    m; -s, kein Pl. respect ( vor + Dat for); Respekt haben vor (+ Dat) respect; großen Respekt haben vor (+ Dat) have great respect for, hold s.o. in great respect; stärker: stand in awe of; die haben ganz schön Respekt vor ihm auch they wouldn’t dare put a foot wrong when he’s around umg.; aus Respekt gegenüber out of respect for; formell: in deference to; vor jemandem den Respekt verlieren no longer respect s.o.; sich bei jemandem Respekt verschaffen teach s.o. to respect one; bei allem Respekt with all due respect; Respekt!(, Respekt!) umg. I’m impressed!, well done!, good for you!; einflößen; siehe auch Achtung
    * * *
    der Respekt
    respect; regard; esteem; estimation
    * * *
    Res|pẹkt [re'spEkt, rEs'pɛkt]
    m -s, no pl
    (= Achtung) respect; (= Angst) fear

    jdm Respekt einflößen (Achtung)to command or inspire respect from sb; (Angst) to put the fear of God into sb

    ein wenig Respekt einflößender Mensch — a person who commands or inspires little respect

    vor jdm den Respekt verlierento lose one's respect for sb

    bei allem Respekt ( vor jdm/etw) — with all due respect (to sb/for sth)

    vor jdm/etw Respekt haben (Achtung) — to respect sb/sth, to have respect for sb/sth; (Angst) to be afraid of sb/sth

    jdn/etw mit Respekt behandeln — to treat sb/sth with respect

    * * *
    (consideration; thoughtfulness; willingness to obey etc: He shows no respect for his parents.) respect
    * * *
    Re·spekt
    <-s>
    [reˈspɛkt, rɛ-]
    m kein pl respect no pl
    vor dieser ausgezeichneten Leistung muss man einfach \Respekt haben you simply have to respect this outstanding achievement
    ohne jeden \Respekt disrespectfully
    voller \Respekt respectful
    mit vollem \Respekt respectfully
    [jdm] \Respekt einflößen to command [sb's] respect
    vor jdm/etw \Respekt haben to have respect for sb/sth
    vor seinem Großvater hatte er als Kind großen \Respekt as a child he was in awe of his grandfather
    die heutige Jugend hat keinen \Respekt vor dem Alter! young people today have no respect for their elders
    den \Respekt vor jdm verlieren to lose respect for sb
    sich dat [bei jdm] \Respekt verschaffen to earn [sb's] respect
    bei allem \Respekt! with all due respect!
    bei allem \Respekt, aber da muss ich doch energisch widersprechen! with all due respect I must disagree most strongly
    bei allem \Respekt vor jdm/etw with all due respect to sb/sth
    allen/meinen \Respekt! well done!, good for you!
    * * *
    der; Respekt[e]s

    Respekt vor jemandem/etwas haben — have respect for somebody/something

    allen Respekt!, Respekt, Respekt! — good for you!; well done!

    2) (Furcht)

    vor jemandem/etwas [größten] Respekt haben — be [much] in awe of somebody/something

    * * *
    Respekt m; -s, kein pl respect (
    vor +dat for);
    Respekt haben vor (+dat) respect;
    großen Respekt haben vor (+dat) have great respect for, hold sb in great respect; stärker: stand in awe of;
    die haben ganz schön Respekt vor ihm auch they wouldn’t dare put a foot wrong when he’s around umg;
    aus Respekt gegenüber out of respect for; formell: in deference to;
    vor jemandem den Respekt verlieren no longer respect sb;
    sich bei jemandem Respekt verschaffen teach sb to respect one;
    bei allem Respekt with all due respect;
    Respekt einflößend impressive, stärker: awesome;
    Respekt!(, Respekt!) umg I’m impressed!, well done!, good for you!; einflößen; auch Achtung
    * * *
    der; Respekt[e]s

    Respekt vor jemandem/etwas haben — have respect for somebody/something

    allen Respekt!, Respekt, Respekt! — good for you!; well done!

    vor jemandem/etwas [größten] Respekt haben — be [much] in awe of somebody/something

    * * *
    -e (vor) m.
    respect (for) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Respekt

  • 11 _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

    Для увеличения щелкните на картинку:
    Поэтому в пословице недаром молвится (Sprichwort, wahr Wort): Корова на дворе, харч на столе. Eine Kuh deckt viel Armut zu, которая бытует не одно столетие. Считается, что человек научился добывать себе молоко во 2-3 тысячелетии до н.э., приручив для этого диких туров – Auerochsen – предков современных коров. MILCH: f, др.-верхн.-нем. miluh, ср.-верхн.-нем. milch, milich, общегерманское слово ( engl. milk), примыкает к melken доить die Milch abrahmen снимать сливки (тж. перен.) das Korn steht in der Milch рожь колосится Er hat nicht viel in die Milch zu brocken “er lebt bescheiden, kann keine großen Sprünge machen” он живёт весьма скромно [скудно], большим достатком похвастать он не может Der eine trinkt Milch, der andere löffelt die Suppe gern афган. Кому нравится молоко, кому суп. На вкус и цвет товарищей нет. Кому нравится попадья, а кому попова дочка. das Land, wo [darin] Milch und Honig fließt страна сказочного изобилия, ср. молочные реки (и) кисельные берега aus j-s Munde fließt Milch und Honig презр. у кого-л. медовые уста, сахарные речи, кто-л. сахар-медович Süße Milch muss man vor Katzen bewahren погов. Сладкое молоко нужно беречь от кошки wie Milch und Blut ausehen “weiß und rot, gesund sein”, das Weiß der Milch und das Rot des Blutes zusammen in Antlitz gilt als ein Zeichen der Schönkeit кровь с молоком (о хорошем, здоровом цвете лица): ein Mädchen sieht aus wie Milch und Blut разг. Девушка – кровь с молоком. Вместо “Milch” часто употребляют “Schnee” или “Lilie” j-m etw. anbieten wie sauer gewordene [saure] Milch “etwas Wertloses anpreisen” Mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis лат. Мёд на языке, молоко на словах, жёлчь в сердце, обман на деле. Страшная эпиграмма на иезуитов. MILCHSTRASSE: f млечный путь Скопление звёзд в виде светлой полосы, цветом подобное молоку. Прилагательное “млечный” восходит к ст.-слав. млѣко “молоко” MILCHBART: m 1. пушок на верхней губе 2. разг. молокосос MILCHBRUDER: m “der mit einem von der gleichen Amme Gesaugte” молочный брат MILCHSCHWESTER: f “die mit einer von der gleichen Amme Gesaugte” молочная сестра MILCHGESICHT: n 1. бледное лицо 2. бледнолицый (человек) MILCHMÄDCHENRECHNUNG: f ist die reine Milchmädchenrechnung фам. ср.: это не счёт, а филькина грамота MILCHZÄHNIG: milchzähnige Jugend зелёная молодёжь MUTTERMILCH: f молоко матери etw. (A ) mit der Muttermilch einsaugen впитать что-л. с молоком матери etwas mit Muttermilch eingesogen haben “Eigenschaften und Eigenheiten als angeborene Eigentümlichkeit besitzen” LAC, LACTIS: лат. молоко Lac gallinaceum птичье молоко. О сказочной пище, которой не бывает даже и при полном изобилии. BUTTER: f, ср.-верхн.-нем. butter, лат. butyrum сливочное масло Butter auf dem Kopf haben террит. иметь подмоченную репутацию; ср. иметь рыльце в пушку alles (ist) in Butter (шутл., ирон. тж. es ist alles in Butter, Herr Lutter!) разг. фам. 1. всё в порядке 2. всё идёт как по маслу; как на мази bei j-m [da, dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак ein Herz wie Butter haben быть мягкосердечным Mir ist die Butter vom Brot gefallen разг. фам. мне крупно не повезло; я удручён, расстроен; у меня (к этому) всякая охота пропала Da ist mir die Butter vom Brot gefallen разг. фам. ср.: у меня сердце [что-л.] в груди оборвалось Mir fällt die Butter vom Brote “Ich werde ärgerlich enttäuscht, verliere den Mut”. Wem die Butter von der Brotschnitte auf den schmutzigen Boden fällt, der verliert das Beste an seinem Butterbrote, und es vergeht ihm die Lust weiteressen. j-m die Butter vom Brote nehmen [schaben] лишить кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт j-d lässt sich Butter vom Brot nicht nehmen разг. кто-л. себя в обиду не даст j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot nehmen у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen террит. у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный Da liegt der Kamm bei der Butter, bei j-m [dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак Hand von der Butter! разг. фам. не трогать!, не прикасаться!, руки прочь! Gutes Futter, gute Butter Хороший корм, и масло хорошее Butter verdirbt keine Kost ср. Кашу маслом не испортишь wie Butter an der Sonne bestehen [dastehen] sagt man von einem, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht, mit seinem Mut oder dgl. zuschanden wird разг. 1. совершенно растеряться, оробеть, смутиться 2. сгорать от стыда wie Butter an [in] der Sonne (zer)schmelzen [dahinschmelzen] разг. мгновенно проходить (о каком-л. чувстве); seine Zweifel schmolzen wie Butter an der Sonne его сомнения мгновенно рассеялись wie Butter an der Sonne zerrinnen разг. быстро таять, исчезать, переводиться (напр. о деньгах) Wer Butter auf dem Kopfe hat, der gehe nicht in die Sonne погов. У кого подмоченная репутация, не выходи в свет Wer gut futtert, auch gut buttert погов. Корм хороший, и масло хорошее. Кто хорошо кормит у того хорошо пахтается (масло). Каков корм, таково и масло. Какой уход, такой и доход. BUTTERBROT: n хлеб с маслом, бутерброд j-m etw. aufs Butterbrot schmieren [streichen] разг. фам. 1. попрекать кого-л. чем-л.; ср.: тыкать в нос [в глаза], глаза колоть кому-л., о чем-л. 2. постоянно напоминать кому-л. о чем-л., хвалиться чем-л. перед кем-л.; ср.: уши прожужжать кому-л. о чем-л. um [für] ein Butterbrot разг. за бесценок, почти даром auf ein Butterbrot bitten приглашать на чашку чая BUTTERMILCH: f пахта Bergmannsblut ist keine Buttermilch погов. Кровь людская не водица BUTTERSEITE: f Butterseite des Lebens разг. приятная сторона жизни BUTTERWOCHE: f масленица Für den Kater ist nicht immer Butterwoche. погов. Не всё коту масленица (, а бывает и великий пост) SAHNE: f (известно лишь с 15 в.) = ю.-нем., с.-нем. Rahm (Schmand) сливки die Sahne abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.) Die Sahne naschte die Katze, aber Mato wurde bestraft афган. Сливки съела кошка, а побили Мато (женское имя) RAHM: m ю.-нем. сливки, в других немецкоговорящих регионах употребительно Sahne, Schmand, Schmetten, Obers. (ср.-верхн.-нем. Roum, ранненововерхн.-нем. – ещё Raum, Rom). Rahm absetzen lassen 1. дать отстояться сливкам 2. перен. выжидать den Rahm abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.). При дележе в народе говорят: “der erste hat den Rahm abgeschöpft, der andere kriegt die Sauermilch” Переносное значение этого выражения уже у Гриммельсгаузена (Grimmelshausen): “Als ward meiner jungen Frau ihr Mann ein Cornet, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer deswegen, weil ihm ein anderer da Raum (älteste Form für “Rahm”) abgehoben und Hörner aufgesetzt hatte” rahmen снимать сливки (с молока) die Milch rahmt на молоке образуются сливки CREME: [кrεm] f die Creme der Gesellschaft ирон. сливки общества (калька с фр. crème de la société) KÄSE: m (др.-верхн.-нем. kāsi, ср.-верхн.-нем. kæse, ранее заимст. из лат. caseus) 1. сыр 2. творог 3. перен. нечто не имеющее ценности, нечто ничего не стоящее как и Qaurk Das ist ein Käse! verdammter [so ein verdammter] Käse! разг. фам. дело дрянь! (выражение разочарования): такая чертовщина! Das geht dich einen Käse an разг. фам. презр. это не твое дело, это тебя не касается, это не твоего ума дело Das ist doch alles Käse фам. это всё вздор [чепуха, чушь] Auf den Käse [in die Käse] fliegen (Schlimmes erleben, Unglück haben) разг. влипнуть в какое-л. неприятное дело auf den Käse fliege ich nicht! На эту удочку я не попадусь! sich über jeden Käse aufregen разг. презр. волноваться из-за каждого пустяка (kaum) drei Käse hoch разг. шутл. от горшка два вершка Er ist kaum drei Käse hoch говорят шутливо о карапузе Käse machen 1. делать сыр 2. разг. презр. заниматься глупостями [ерундой] 3. делать никуда не годные вещи (Drei-)Käsehoch m разг. шутл. карапуз = н.-сакс. een junge twe Kese hoog (ein kleiner kurzer Junge) Käse schließt den Magen погов. Сыром заканчивается трапеза Sie waren schon beim Käse “am Ende des Dieners” они заканчивали трапезу сыром Da hammern ’n Käse (die schlimme Bescherung) в.-сакс. вот так подарочек! Mach doch nicht solchen Käse (keine lange Rederei) в.-сакс. довольно пустой болтовни sich Kees gewe (sich wichtig machen) рейнск. важничать, задирать нос Käse reden молоть вздор [чепуху, чушь] red [erzähle] doch keinen Käse разг. фам. не говори вздор, не мели чепуху j-d bohrt den Kümmel (тмин) aus dem Käse разг. фам. кто-л. (настоящий) крохобор, ср.: кто-л. и с грязи пенки снимает den Kümmel aus dem Käse bohren [klauben] “kleinlich sein” разг. фам. быть молочным [крохобором] Bei Käse und Brot stirbt man nicht Hungers погов. С сыром и хлебом с голоду не умрешь Der Käse ist (noch nicht) durch “reif” разг. сыр созрел KÄSEN: 1. делать сыр 2. фам. молоть вздор [чепуху, чушь] KÄSEBLEICH: бледный как полотно [как смерть] KÄSIG: 1. сырный; творожный 2. бледный KÄSEBLATT, KÄSEBLÄTTCHEN: n презр. грязная [бульварная] газета, газетёнка QUARK: m, ср.-верхн.-нем. twark, quarc, творог Quark с 16 века образно обозначает ничего не стоящее, ничтожное. Об этом свидетельствуют выражения: sich um jeden Quark kümmern беспокоиться из-за всякой ерунды, повсюду совать свой нос sich in jeden Quark (ein)mischen совать повсюду свой нос Davon verstehst du keinen Quark!, du verstehst den Quark davon! груб. ты ничего в этом не понимаешь!, ты в этом ни черта не смыслишь! etw. geht j-n ein Quark an разг. фам. что-л. нисколько не касается кого-л. In jeden Quark begräbt er seine Nase (J.W. Goethe, “Faust”) Повсюду он суёт свой нос. sich über jeden Quark aufregen разг. фам. раздражаться из-за каждого пустяка Getretener Quark wird breit, nicht stark KUH: f корова eine milchende [melkende] Kuh дойная корова (тж. разг. перен.: источник дохода, которым можно пользоваться долгое время); er betrachtet mich als melkende Kuh я для него дойная корова die Kuh des klenen Mannes разг. шутл. коза eine bunte Kuh 1. пёстрая корова 2. разряженная, расфуфыренная; ср.: как пава. Von einer aufgedonnerten Frau sagt man, sie stolzierte einher wie eine bunte Kuh. Существует аналогичное выражение о разряженном, безвкусно одетом мужчине, см. Pfingstochse der Kuh das Kalb abfragen замучить кого-л. вопросами dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor = wie die Kuh, wenn’s donnert разг. фам. ср.: уставиться как баран на новые ворота тж. etw. Ansehen wie die Kuh das neue Tor “es verdutzt betrachten”, wie die Kuh, die abends von der Weide ins Dorf zurückkehrt, über das Tor staunt, da der Bauer inzwischen am Hof aufgerichtet hat, und nun nicht weiß, ob sie da hineingehört oder nicht. Luther schreibt im “Sendbrief vom Dolmetschen”: “Welche Buchstaben die Eselköpfe ansehen wie die Kühe ein neues Tor”; einfacher in den “Tischreden”: “So steht das arme Volk gleich wie eine Kuh” Der eine hat die Mühe, der andere melkt die Kühe. ср.: Один собирает, другой зевает Großsein tut’s nicht allein, sonst holte Kuh den Hasen ein. ср.: Велик телом, да мал делом Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht Strick dazu. ср.: На Бога надейся, да сам не плошай Hat die Kuh den Schwanz verloren, so merkt sie erst, wozu er gut gewesen погов. ср.: Что имеем – не храним, потерявши – плачем. Жалеют после утраты Die Kuh wird nicht draufgehen, das wird die Kuh nicht kosten “Das wird das letzte Vermögen nicht in Anspruch nehmen” это обойдётся не дороже денег Die Kuh wurde noch nicht geschlachtet, aber er war schon gekommen, um das Fleisch zu holzen афган. Корову ещё не убили, а он уже за мясом пришёл Da müsste ja eine Kuh lachen = Da lachen (ja) die Hühner просто курам на смех! eine Kuh für eine Kanne ansehen “betrunken sein” быть пьяным (принять корову за кановку – ёмкость 10-20 литров для переливки вина). ср.: напиться до зелёного змея saufen wie ein Häuslerkuh “übermäßig trinken wie die Kuh eines Häuslers, die durch reichliches Getränk für das knappe Futter schadlos gehalten wird” неумеренно пить как корова бобыля, т.е. невоздержанно пьянствовать Schenkt man j-d eine Kuh, will er auch noch Futter dazu посл. Дай ему палец, он и руку откусит Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag ровно ничего не понимать; ни аза, ни бельмеса не смыслить в чём-л. ср.: смыслить [разбираться] в чём-л. как свинья в апельсинах. ср.: афган. Разбираться как осёл в зеленях Viele Fleischer ist die Kuh dem Tode verfallen афган. Мясников много – корове гибель Alte Kuh gar leicht vergießt, dass sie ein Kalb gewesen = Jede Kuh ist früher ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало eine Kuh deckt viel Armut zu погов. Корова на дворе, (и) харч на столе Die Kuh weiß nichts vom Sonntag погов. Свинья не знает в апельсинах вкусу Kühe machen Mühe погов. Чтобы рыбку съесть, надо в воду лезть Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof погов. Корова понамаря пасётся на погосте Eine magere Kuh ist noch lange kein Reh (лань) погов. Тощая корова – корова Man wird alt wie ‚ne Kuh und lernt noch alle Tage zu. Man wird alt wie ’n Kuh und lernt noch immer was dazu Век живи – век учись. Учиться никогда не поздно Nimmst du die Kuh, so nimm auch Halfter (хомут) dazu погов. Взяв корову, возьми и подойник (Melkgefäß) Sant Niklas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu погов. На Бога надейся (уповай), а сам не плошай Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch = Schwarze Kühe geben auch weiße Milch. погов. Чёрная корова, да белое молоко. Корова чёрная, зато молоко белое. ср.: Schwarze Henne – weißer Ei. Чёрная несушка – белое яйцо. И черная курица несёт белые яйца. Von böser Kuh kommt kein gutes Kalb. ср.: От худого семени не жди доброго племени Was nützt der Kuh Muskate? ср.: Зачем метать бисер перед свиньями Wenig Kühe, wenig Mühe. ср.: Не было бабе забот, купила порося; укр. Не мала баба хлопоту, тай купила порося KUHFUSS: m “in der Soldatensprache scherzhafte Bezeichnung des Gewehres (nach der Form des Kolbens по форме приклада)” воен. разг. ружьё KUHHANDEL: m закулисные переговоры, закулисный торг, нечистая сделка Kuhhandel treiben разг. презр. торговаться; вести закулисные переговоры Das ist der reine Kuhhandel! разг. презр. это настоящая лавочка! KUHHAUT: f кожа коров das geht auf keine Kuhhaut! разг. этого не опишешь!, это не поддаётся никакому описанию!, это и представить себе невозможно!, это неслыханно (букв. этого и на пергаменте не напишешь. Пергамент изготовлялся из кож животных, в частности коров. Под Kuhhaut суеверные люди понимали написанный на пергаменте список грехов, который сатана читал человеку в час его смерти). KUHHORN: n коровий рог ins Kuhhorn stoßen раструбить о чём-л., разгласить что-л. ein KUHSCHLUCK: m “ein übermäßig großer Schluck” студ. один слишком большой глоток (вина) VACHE: фр. корова Manger de la vache engragée. Питаться мясом бешеной коровы. Употр. в знач. сильно нуждаться в средствах; испытывать большие затруднения материального характера KALB: n 1. телёнок 2. разг. презр. телок (junger, unerfahrener Mensch, т.е. молодой, неопытный человек) = в.-сакс. Kalbfleisch n (unerfahren, kindisch, т.е. неопытный мальчишка) Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb (große, verwunderte, blöde Augen machen) разг. фам. вылупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота glotzen [gucken и т.п.] wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. фам. (вы)лупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота das Goldene Kalb anbeten “seinen Sinn auf Reichtum gerichtet haben” поклоняться златому [золотому] тельцу (библ.) der Tanz um das Goldene Kalb поклонение златому [золотому] тельцу das Kalb beim Schwanze nehmen “eine Sache verkehrt anfangen” начать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот das Kalb mit der Kuh kaufen ирон. жениться на беременной ein Kalb abbinden [machen, setzen] “sich erbrechen” тошнить Das Kalb folgt der Kuh. ср.: Куда иголка, туда и нитка das Kalb [Kälbchen] austreiben (ausgelassen sein, sich austoben) быть необузданным [распущенным], резвиться без удержу, дурачиться, беситься das Kalb ins Auge schlagen “Unwillen, Anstoß erregen” вызвать негодование или дать повод к соблазну; задеть за живое, оскорбить, обидеть кого-л. Das Kalb will klüger sein als die Kuh посл. ср.: Яйца курицу не учат mit fremden Kalb pflügen (sich zunutzte machen, was ein anderer gefunden) разг. фам. ср.: чужими руками жар загребать Nur die allerdümmsten Kälber wählen sich den Schlächter selber. Только глупые телята выбирают себе мясника Der Stier (бык-производитель) mit den Hörnern auch ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало Wer ein Kalb stiehlt, stieht eine Kuh ср.: Кто крадёт яйцо, украдёт и курицу (т.е. кто совершает мелкие кражи, тот способен и на крупные) KALBFLEISCH: n Kalbfleisch und Kuhfleisch kochen nicht zugleich посл. Молодости и старости не по пути (букв. телятина и говядина вместе не сварятся) KALBSFELL: n телячья кожа Zum Kalbsfell schwören ист. разг. презр. напялить солдатский мундир, пойти в солдаты KALBSFUSS: m auf Kalbsfüßen gehen ирон. дурачиться, поступать по-мальчишески SCHAF: n 1. овца 2. перен. дурак ein kleines Schaf овечка sanft wie ein Schaf кроткий как овечка das schwarze Schaf разг. ср.: белая ворона (человек, резко выделяющийся чем-л. среди окружающих, не похожий на них) ein verirrtes Schaf заблудшая овца (человек, сбившийся с правильного жизненного пути; библ.) die Schafe von den Böcken scheiden отделять овец от козлиц (т.е. годное от негодного, вредное от полезного, плохое от хорошего; библ.) Das Schaf blöckt immer die gleiche Weise погов. ср.: Горбатого лишь могила исправит Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde посл. Одна паршивая овца всё стадо (ис)портит. Баловливая корова всё стадо балует Ein schlechtes Schaf, das mit dem Wolf spazieren geht погов. Та не овца, что с волком пошла In jeder Herde findet sich mal ein schwarzes Schaf погов. ср.: В семье не без урода. Во всяком хлебе не без мякины Man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangen. ср.: С одного вола двух шкур не дерут Der Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. ср.: погов. Без труда не вынешь (и) рыбку из пруда Sein Schaf wurde vor einem Hund gerettet, aber dem Wolf abgegeben афган. Спас овцу от собаки, а отдал волку Wer sich zum Schaf macht, das fressen die Wölfe погов. Стань овцой, а волки готовы = Сделайся овцой, а волки будут = Кто в тын пошёл, тот и воду вози Der Wolf raubt die gezählten Schafe погов. Волк и считанных овец крадёт. Волк и меченую овцу крадёт. Волк и из счёта овец крадёт. Волк и считанных овец берёт Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf ср.: Волка ноги кормят. Ёжа (еда) не достаётся лёжа Schlafendem Wolf läuft kein Schaf ins Maul. ср.: Лёжа пищи не добудешь. Под лежачий камень вода не течёт. Жареные рябчики сами в рот не летят SCHÄFCHEN: n 1. овечка 2. pl барашки (облака, пенистые волны) sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Schäfchen im Trocknne haben разг. фам. нагреть руки, поживиться, нажиться, устроить свои делишки, обеспечить себя SCHÄFERSTUNDE: f час свидания, любовное свидание (Schäfer m пастух, чабан) SCHAFHUSTEN: m сухой кашель SCHAFSKOPF: m фам. болван, дурак SCHAFSGESICHT: n тупое [глупое] лицо SCHAF(S)LEDER: n овечья шкура ausreissen wie Schaf(s)leder разг. фам. удирать со всех ног, улепётывать, давать тягу; бросаться наутёк ESEL: m осёл ich alter Esel habe mir eingebildet... разг. (а) я, старый осёл, вообразил, что… Buridans Esel фр. L’âne Bouridan Буриданов осёл (Жан Буридан – философ-схоласт, ок. 1300 – ок. 1358) den Esel (zu Grabe) läuten болтать ногами Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom. Der Affe bleibt Affe, werd’ er König oder Pfaffe. Осла хоть в Париж, всё будет рыж. Поехал за море телёнком, воротился бычком Als Esel geboren, als Esel gestorben. Ослом родился, ослом и умер. Родился неумным, и умрёшь дураком Aus dem Esel wird kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. ср.: Свинья и в золотом ошейнике всё свинья. Из большого осла всё равно не выйдет слона итал. Chi nasce mulu un diventa mai cavallu нидерл. Een gouden zadel maakt geen ezel tot een paard beladen [bepackt] sein wie ein Esel разг. нагруженный, как ишак Esel dulden stumm, allzugut ist dumm погов. доброта без разума пуста ein Esel in der Löwenhaut осёл в львиной шкуре (о глупце, напускающем на себя важный вид) Ein Esel schilt den andern Langohr [Sackträger] погов. Не смейся, горох, ты не лучше бобов. Горшок над котлом смеется, а оба черны Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Rede] den Toren = Am Wort erkennt man den Toren wie den Esel an den Ohren Осла узнают по ушам, медведя по когтям, а глупца по речам Den Esel, der das Korn zur Mühle trägt, wird die Spreu bekommen погов. ср.: Медведь пляшет, а цыган деньги берёт Der Esel träumt von den Hörnern – die Katze von Flügeln афган. Осёл мечтает о рогах, кошка – о крыльях j-d ist kein Esel, der Gold scheißt груб. вульг. ср.: кто-л. деньги не куёт [не печатает] букв. кто-л. не осёл, который испражняется золотом j-m einen Esel bohren [stechen] 1. Намекнуть кому-л., что его считают дураком 2. насмехаться над кем-л., дразнить, дурачить кого-л. j-n auf den Esel setzen [bringen] рассердить, вывести из себя кого-л. j-n zum Esel machen (о)дурачить кого-л. Einen Esel führt man nur einmal aufs Eis погов. Раз козý на лёд свести можно Der Esel geht voran = der Esel nennt sich zuerst разг. фам. ср.: “я” - последняя буква в алфавите; букв. впереди осёл идёт Den hat der Esel im Galopp verloren разг. фам. 1. ср.: его из-за угла мешком стукнули 2. он незаконнорождённый Ein Esel kraut den anderen погов. Дурак дурака хвалит (букв. один осёл другого ласкает) Ein Esel schimpft den andern Langohr разг. один стоит другого; ср.: вор у вора дубинку украл (букв. осёл осла длинноухим обзывает) Der Esel trägt das Korn zur Mühle und bekommt Disteln погов. Лошадка в хомуте везёт по могуте. Песней коня не накормишь фр. L’âne porte le vin et boit de l’eau. Celui qui travaille a la paille Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall погов. Дерево дереву рознь. Гусь свинье не товарищ. Сапог лаптю не брат. Пеший конному не товарищ Der Esel stößt sich nicht zwei Mal an demselben Stein ср.: погов. Старого воробья на мякине не поймаешь Die Freundschaft eines Starken mit einem Schwachen ist der Freundschaft des Eseltreibers mit seinem Esel gleich, афган. Дружба сильного со слабым, что дружба погонщика с ослом Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. ср.: Бодливой корове Бог рог не даёт (шутл.) Ist ein Esel zu erstreichen, so such die zur Hand ein Richter, der nicht selbst ist dem Esel verwandt. погов. Чтобы можно было выиграть дело против осла, нужно найти себе судью, который не состоит в родстве с этим ослом Man lädt den Esel nicht zu Hof, denn dass er Säcke trage погов. Вола зовут не пиво пить, хотят на нём лишь воду возить. Вола в гости зовут не мёд пить, а воду возить Er passt dazu wie der Esel zum Lautenschlagen разг. фам. Он также годится для этого, как осёл для игры на лютне Es haben nicht alle Esel lange Ohren не у всех ослов длинные уши Das hieße den Esel griechisch lehren. ср.: Это всё равно, что осла грамоте учить Man muss den Bogen nicht überspannen und den Esel nicht überladen. ср.: Так гни, чтобы гнулось, а не так, чтобы лопнуло Man schlägt den Sack und meint den Esel погов. Кошку бьют, а невестке наветки дают; англ. Who cannot heat the horse, let him beat the saddle. Man soll nicht vom Pferde auf den Esel kommen (= In seiner Stellung herabkommen) погов. Из кобыл, да в клячи. Из попов, да в дьяконы. лат. Ab equo ad asiηum Nicht alle Esel haben vier Beine. Не все ослы о четырёх нногах (бывают и о двух) Den Sack schlägt man, den Esel meint man. ср.: Кошку бьют, а невестке наветки дают Sankt Nikolas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu. ср. погов. На трактор надейся, сам не плошай. На трактор надейся, а коня не бросай Störisch wie ein Esel разг. упрямый как осёл Schlag den Esel noch sehr, aus ihm wird doch kein Pferd. Сколько осла не бей, коня из него не выйдет Der (graue) Esel fährt [guckt] heraus шутл. седина пробивается в волосах, (уже) седина в бороду англ. Who cannot beat the horse, let him beat the saddle. Solange der Esel trägt, ist er dem Müller wert посл. Осёл нужен мельнику, пока его вьючить можно. ср.: Худ Роман, коли пуст карман, добр Мартын, коли есть алтын Der Tod des Esels – der Freiertag für den Hund, афган. Смерть осла – праздник для собаки Er findet den Esel nicht, auf dem er sitzt. ср.: Он не видит у себя под носом vom Pferde auf den Esel (herunter) kommen разг. обеднеть, опуститься, разориться, прогореть; ср.: вылететь в трубу, променять сапоги на лапти um des Esels Schatten zanken спорить о пустяках, ссориться из-за пустяков; ср.: спорить о том, что выеденного яйца не стоит (синонимичны: sich um des Kaisers Bart streiten; sich um den Hasenbalg streiten [zanken]) Unsers Herrgott’s Esel ирон. олух царя небесного Was der dumme Esel spricht, hören meine Ohren nicht. Was ein Esel von mir spricht, das acht’ ich nicht. погов. Собака лает, а караван идёт. Собака лает, ветер носит Was tut der Esel mit der Sackpfeife (волынка) ирон. ср.: Пришей кобыле хвост (о чём-л. несуразном, абсурдном) Wenn man den Esel nennt, komm er schon gerennt. посл. Лёгок на помине; ср.: о волке речь, а он навстречь (букв. помяни осла, а он тут как тут) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis und bricht sich ein Bein. погов. Не давай себе воли, не будешь терпеть неволи Wenn’s dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis (tanzen) посл. ср.: Пьяному море по колено (букв. Когда ослу хорошо, он будет и на льду танцевать) Wer keinen Esel hat, der weiß von dessen Preis nicht афган. У кого нет осла, тот не знает ему цены Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seine Säcke auflegen = Wer sich zum Esel macht, muss Säcke tragen посл. Кто в кони пошёл, тот и воду вози; работа дураков любит (букв. назвался ослом, так и мешки таскай) Zieht ein Esel über den Rhein, kommt ein I-A wieder heim. погов. Ворона за моря летала, да вороной и вернулась. Глупый и в Киеве разума не купит. лат. Caelum, non animun mutant, qui trans mare currunt. Гораций ESELOHR: n ослиное ухо Eselohren in einem Buch machen загибать углы страниц в книге ESELTRITT: m 1. удар ослиным копытом 2. перен. трусливая месть ESELHAFT: глупый; букв. ослиный PACKESEL: m 1. вьючный осёл 2. разг. вьючное животное (о человеке) ASINUS: лат. осёл Asini exiguo pabulo vivunt лат. Ослы удовлетворяются [довольствуются] скудным кормом. Употребляется при характеристике чьей-либо покладистости, невзыскательности Asinus Buridani inter duo prata лат. Буриданов осёл между двумя лужайками. Выражение, характеризующее состояние нерешительности, неспособности сделать выбор между двумя сходными положениями или отдать предпочтение одному из решений. Философ-схоласт Жан Буридан (ок. 1300 – ок. 1358) доказывал в международном рассказе отсутствие свободы воли у человека на примере: осёл, находясь между двумя охапками сена, равно от него удалёнными и одинаковыми по качеству, колеблясь в выборе, должен был бы умереть с голода Asinus asinum fricat лат. Осёл об осла трётся. Употребляется в значении: дурак поощряет дурака; дурак дурака хвалит Ab equis ad asinos, лат. погов. “Из коней да в ослы”ср.: Из попов да в дьяконы; Из куля да в рогожку Asinus gloriōsus, лат. Хвастливый осёл. Шуточная парафраза заглавия комедии Плавта “Miles gloriosus” (Хвастливый воин) Asinus manēbis in saecula saeculōrum лат. погов. Ты останешься ослом на веки веков. Asinus asinum fricat лат. погов. Осёл трётся об осла Asini exiguo pabulo vivunt лат. погов. выраж. Ослы удовлетворяются скудным кормом Cibus, onus et virga asino, лат. Ослу (нужны) пища, груз и кнут. Мартин Лютер “Против кровожадных и разбойных шаек крестьян” De asini umbra disceptāre, лат. погов. “Спорить о тени осла” (т.е. спорить о пустяках, недостойных внимания) ср.-нем. Um des Esels Schatten streiten. Поговорка восходит к сюжету басни “Тень осла” OCHS(E): m 1. бык, вол 2. перен. глупец 3. бран. дурак, болван dumm wie ein Ochse ср.: глуп как пробка So ein Ochse! Ну и болван! Da müsste ich doch ein (schöner, rechter) Ochse sein! разг. нашли дурака! dastehen wie der Ochse разг. фам. уставиться как баран на новые ворота; стоять как пень Da stehen die Ochsen am [vorm] Berge ср.: Дело зашло в тупик. Вот где камень преткновения. Вот где затруднения. А дальше не знаю, что и делать den Ochsen hinter den Pflug spannen разг. ставить телегу впереди лошади; надевать хомут с хвоста; начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот den Ochsen beim Horn fassen взять быка за рога Ochsen muss man aus dem Wege gehen. погов. С дураками лучше не связываться (букв. быкам лучше уступить дорогу) Es passt wie dem Ochsen ein Sattel. погов. Идёт как корове седло Die Krippe geht nicht zum Ochsen ясли к лошади не ходят Der Ochs will den Hasen erlaufen! ср.: Велик телом, да мал делом Dem kalbt der Ochse разг. Ему во всём [всегда] везёт Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden посл. Не заграждай рта волу, когда он молотит (т.к. тот, кто много работает, должен много и есть; библ.) Wer’s Glück hat, dem kalbet der Ochse погов. Кому паит, у того и бык доит Wo der Ochse König ist, sind die Kälber Prinzen погов. Где бугай король, там тёлки принцы Da müsste ich doch, ja ein wahrer, schöner, großer, rechter Ochse sein! “töricht” Я ведь безрассудный глупец! Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Бычок забыл, что телёнком был. Gott beschert wohl den Ochsen, aber nicht bei den Hörnern ср.: На Бога надейся, а сам не плошай. Бог то Бог, да не будь сам плох. Der Ochse stößt von vorne, das Pferd von hinten, der Pfaffe von allen Seiten посл. Быка бойся спереди, коня сзади, а попа отовсюду. Der Ochse passt nicht zur Kutsche, польск. посл. Пеший конному не товарищ. Der Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor die Ochsen spannen начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот OCHSEN: разг. зубрить OCHSENHAFT, OCHSIG: 1. бычачий 2. перен. глупый OCHSENAUGE: n 1. воловий [бычий] глаз, глаз быка 2. круглое окно, овальное окно 3. яичница-глазунья OCHSENFIEBER: n Ochsenfieber haben 1. быть вялым [сонливым] 2. дрожать от страха j-m Ochsenfieber machen нагнать страху на кого-л. PFINGSTOCHSE: m aufgeputzt [aufgedonnert] wie ein Pfingstochse разряженный, расфуфыренный (безвкусно одетый мужчина). Появление широко распространённого выражения связано с одним древним сельскохозяйственным обычаем. Когда нужно было накануне троицы (Pfingsten) открыть общинное летнее пастбище, украшали самого красивого откормленного быка (Pfingstochse) венками, и мясник по сельской улице вёл его в упряже первым на молодое пастбище, чтобы в последствии приготовить из его мяса жаркое к праздничному столу (Pfingstbraten). BOS: лат. бык, вол Bos cretatus лат. Набелённый мелом бык. В соответствии с обычаем, существовавшем в древней Греции, быка красили мелом перед принесением в жертву. Выражение употребляется в переносном смысле: из черного сделать белое Optat ephippa bos piger, optat arare caballus, лат. Ленивый вол хочет ходить под седлом, а конь пахать. Сентенция на излюбленную тему Горация: никто не бывает доволен своей участью Quid hoc ad Iphicli boves? лат. Какое отношение это имеет к быкам Ификла? Античная погов., назначение которой – напоминать собеседнику об утерянной нити повествования Quod licet bovi, non licet jovi Что позволено быку, то не позволено Юпитеру. Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi (см.) Quod licet jovi Gallico, non licet bovi Germanico лат. Что позволено галльскому Юпитеру, то не позволено германскому быку, Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi Ф. Энгельсом (см.) Quod licet jovi, non licet bovi Что позволено Юпитеру, не позволено быку лат. погов. По древнему мифу Юпитер (Зевс) в образе быка похитил дочь финикийского царя Агенора Европу A bovi majōre diseit arāre minor, лат. погов. У старшего вола учится пахать младший (т.е. старшее поколение передаёт младшему навыки, знания, жизненный опыт HAMMEL: m баран um wieder auf besagten Hammel zu kommen [zurückzukommen] разг. вернёмся к нашим баранам (т.е. предмету нашего разговора. – Выражение из средневекового франц. фарса об адвокате Патлене: revenons à nos moutons!) KAMEL: n 1. верблюд 2. дурак, дурень Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhre, als… легче верблюду пройти сквозь игольные уши, нежели [чем]… (библ. наряду с библ. формой употр.: легче пройти верблюду через игольное ушко, чем…) das größte Kamel auf Gottes Erdboden разг. фам. ты осёл, каких свет не видывал [каких мало] Mücken seihen und Kamele verschlucken отцеживать комара, а верблюда поглащать (за мелочами не видеть главного; библ.) SCHAFKAMEL: n, Lama n лама LAMM: n 1. ягнёнок, барашек 2. перен. овечка, кроткое существо Wer sich zum Lamm macht, den fressen [jagen] die Wölfe погов. Не прикидывайся овцой – волк съест. fromm wie ein Lamm кроток как ягнёнок [овечка] Ein Lamm flieht, wenn’s den Geier sieht. Увидев коршуна, спасается ягнёнок. das Lamm beim Wolf verpfänden погов. отдать ягнёнка под защиту волка LAMMFROMM: кроткий как ягнёнок [овечка] LAMMERWOLKEN: pl барашки (облака) LAMM(E)SGEDULD: f ангельское терпение LÄMMERSCHWÄNZCHEN: n das Herz wackelt j-m wie ein Lämmerschwänzchen разг. шутл. у кого-л. (от страха) сердце дрожит как овечий хвост MAULTIER: n мул Das Maultier sucht im Nebel seinem Weg. афган. Мул ищет в тумане свой путь RIND: n 1. (крупный рогатый) скот 2. швейц. тёлка, корова Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder погов. У богатого [Богатому] телята, (а) у бедного (бедному) ребята Der Reiche hat (die Reichen haben) die Rinder, der Arme (die armen) die Kinder. погов. У богатого (Богатому) телята, (а) у бедного (бедному) ребята. VIEH: n 1. сельскохозяйственное животное 2. скот Wie der Hirt, so das Vieh погов. Каков поп, таков и приход ZIEGE: f коза Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist. ср.: Всяк сверчок знай свой шесток. De lana caprina rixari, лат. Спорить о пустяках (букв. спорить о козлиной шерсти) Баловливая корова всё стадо балýет погов. Ein räudiges Schaf verdirbt [steckt] die ganze Herde. Без блина не масляна, без пирога не именинник. букв. Ohne Plinse keine Fastnachtwoche [Butterwoche], ohne Pastete kein Geburtstag (Namenstag). Без кота мышам масленица. ср.: Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus; Ist die Katze aus dem Hause, so tanzen die Mäuse Бодливой корове Бог рог не даёт погов. Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. Будет корова, будет и подойник погов. Erst Näschen, dann Prischen Бычок забыл, что телёнком был. Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Волк и считанных овец берёт. Der Wolf raubt die gezählten Schafe ср. тж.: Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Вьючное седло ослу не в тягость, афган. Dem Esel ist sein Packsattel zu keiner Last. Дай Бог нашему теляти волка поймати! ср.: Der Ochs will den Hasen erlaufen! Домашний телёнок лучше заморской коровы. ср.: Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Unser Kohl schneckt wohl За морем телушка – полушка, да рубль перевоз (перевозу) погов. ср.: In der Wüste ist der Sand billig. Was fremd, bezahlt man teuer. Идёт как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Как бык перед горой. Wie ein Ochs am Berge, т.е. в состоянии недоумения Как с быком ни биться, а всё молока от него не добиться Man kann vom Ochsen nur Rindfleisch erwarten; Da ist Hopfen und Malz verloren. “hier ist jede Mühe vergeblich” (букв. Was mom mit dem Bullen auch anstellt, man bekommt doch keine Milch von ihm) Как сыр в масле кататься ср.: wie die Made im Speck sitzen; leben wie der Herrgott in Frankreich. Eier im Fett [Schmalz] haben итал. affogare nel latte e miele Кашу маслом не испортить. ср.: Halt Maß im Salzen, doch nicht im Schmalzen. Коза не чувствует тяжести своих рогов. афган. Die Ziege spührt die schwere ihrer Hörner nicht. Кому не везёт, тот и в творогу на шило наткнётся. ср.: Wer Pech hat, bricht sich den Finger in der Nase (Gassenhumor) oder im Hirsebrei Кому паит, у того и бык доит Wenn’s glückt, dem gibt der Ochse Milch Конь корове не товарищ. ср.: Ungleich trennt die Freundschaft Конь ржёт, осёл ревёт, а мул беду накликает. афган. Der Ross wichert, der Esel heult, aber das Maultier beschwört ein Unheil herauf. Кошке – сливки сторожить ср.: den Bock zum Gärtner machen [setzen] (пустить козла в огород) Кто на молоке обжёгся, тот дует и на воду погов. Begossene Hund fürchten das Wasser. Ласковый теля [ласковое телятко, ласковый телёнок] двух маток [две матки] сосёт ср.: Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig Масло коровье кушай на здоровье Wem sollte wohl Butter schaden? Молоко на губах не обсохло ср.: kaum aus dem Ei gekrochen; Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist noch Grünschnabel [Gelbschnabel] Молоко у коровы на языке. Der Milchertrag der Kuh hängt vom Futter ab молокосос Milchbart Grünschnabel, Gelbschnabel Мост для ослов фр. Le pont aux ânes; Pons asinorum. О том, что может явиться затруднением лишь для невежд. Мясо любят все, но одним аллах посылает ягнёнка, а другим – старого козла афган. Das Fleisch essen gern, den einen aber gibt der Allah ein Lamm, den anderen einen altern Ziegenbock. На что мне весна, если нет у меня ни телят, ни ягнят. афган. Ich halte den Frühling nicht für nötig, da ich weder Kälber noch Lämmer habe Не всё коту масленица, придёт и великий пост. Nach der Fastnacht (канун великого поста; масленица) immer Fasten (пост). Es ist nicht alle Tage Sonntag. англ. After a Christmas comes a Lent (Fastenzeit) Не иди позади мула и впереди малика (деревенский староста) афган. Geh nicht hinter dem Maultier und vor dem Malik! Не сули бычка, дай чашку молочка. ср.: Lieber heute ein Ei als morgen ihrer drei. Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Besser heut ein Ei, als morgen ein Küchlein Несколько мясников на одну корову. афган. Mehrere Fleischer je eine Kuh. Обжёгся на молоке, дует и на воду; обжёгшись на молоке, будешь [станешь] дуть и на воду; потерпевший крушение и тихой воды страшиться погов. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe. Gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser). Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Ожёгшись на молоке, дуют на простоквашу. афган. ср.: Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Одна корова нагадит – все запачкаются. афган. ср.: Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde. Одна паршивая овца всё стадо испортит. Ein raudiges Schaf verdirbt die ganze Herde. Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Охотой пошёл, как коза на верёвочке. ср.: Gezwungener Wille ist Unwille. Осла узнаешь по ушам, а дурака по речам. Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Redel den Toren] ср.: Wie einer redet, so ist er. Поехал за море телёнком, воротился бычком. ср.: Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom; Reist eine Katze nach Frankreich, so kommt ein Mäusefänger wieder. Идёт как (к) корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пристало, как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пуганный француз и от козы бежит. букв. Ein erschreckter Franzose läuft auch von einer Ziege davon. Разбирается, как осёл в зеленях. афган. Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag С вола двух шкур не дерут букв. Einem Ochsen kann man nur einmal Fell über Ohren ziehen Сделайся только овцой, а волки будут. ср.: Wer sich zur Taube macht, den frassen die Falken. С него, что с козла: ни шерсти, ни молока. Der Ziegenbock gibt weder Milch noch Wolle С паршивой овцы хоть шерсти клок ср.: Nutzen hat man von jedem Schaft, und ware er noch so gering сливки снимать (брать себе самую лучшую часть чего-л.) ср.: die Brocken aus der Suppe fischen; die Milch abrahmen; den Rahm abschöpfen Та не овца, которая с волком гулять пошла погов. Der Schäfer (чабан) ist verdächtig, der beim Wolf Gevater steht (является крёстным отцом) у него молоко на губах не обсохло ср.: er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist ein Grünschnabel У ягнёнка от чёрной овцы хоть пятна, да будут чёрные. афган. посл. ср.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Убил блоху, а в награду требует козу. афган. Er hat einen Floh getötet, und fordert die Ziege zur Belohnung Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

  • 12 same

    1. adjective

    the same — der/die/das gleiche

    the same [thing] — (identical) der-/die-/dasselbe

    the same afternoon/evening — (of same day) schon am Nachmittag/Abend

    she seemed just the same [as ever] to me — sie schien mir unverändert od. immer noch die alte

    one and the same person/man — ein und dieselbe Person/ein und derselbe Mann

    the very same — genau der/die/das; ebenderselbe/-dieselbe/-dasselbe

    much the same asfast genauso wie

    2. pronoun

    the same, (coll.) same — (the same thing) der-/die-/dasselbe

    they look [exactly] the same — sie sehen gleich aus

    and the same to you!(also iron.) danke gleichfalls

    [the] same again — das gleiche noch einmal

    I feel bored - Same here(coll.) Ich langweile mich - Dito

    3. adverb

    [the] same as you do — genau wie du

    all or just the same — trotzdem; nichtsdestotrotz (ugs., oft scherzh.)

    think the same of/feel the same towards — dasselbe halten von/empfinden für

    * * *
    [seim] 1. adjective
    1) (alike; very similar: The houses in this road are all the same; You have the same eyes as your brother (has).) gleich
    2) (not different: My friend and I are the same age; He went to the same school as me.) gleich
    3) (unchanged: My opinion is the same as it always was.) gleich
    2. pronoun
    ((usually with the) the same thing: He sat down and we all did the same.) gleich
    3. adverb
    ((usually with the) in the same way: I don't feel the same about you as I did.) genauso
    - academic.ru/115051/all_just_the_same">all/just the same
    - at the same time
    - be all the same to
    - same here
    - same-sex marriage
    * * *
    [seɪm]
    I. adj attr, inv
    1. (exactly similar)
    the \same der/die/das Gleiche; (identical) der-/die-/dasselbe
    I've got the \same taste in clothes as my sister ich habe bei Kleidung den gleichen Geschmack wie meine Schwester
    she brought up her children in the \same way as her mother did sie erzog ihre Kinder genauso, wie ihre Mutter es getan hatte
    she's the \same age as me sie ist genauso alt wie ich
    it all amounts to the \same thing es läuft alles auf dasselbe hinaus
    \same difference ( fam) ein und dasselbe
    to go the \same way [as sb] den gleichen Weg [wie jd] gehen
    2. (not another)
    the \same der/die/das Gleiche
    we sleep in the \same room wir schlafen im gleichen Zimmer
    our teacher always wears the \same pullover unser Lehrer trägt stets denselben Pullover
    he's still the \same old grouch er ist noch immer der gleiche alte Miesepeter fam
    I'm not in the \same league ( fig) da kann ich nicht mithalten
    in the \same breath im gleichen [o selben] Atemzug
    at the \same time gleichzeitig, zur gleichen Zeit; (nevertheless) trotzdem
    by the \same token ( fig) ebenso
    I don't think that prices will go up but, by the \same token, I don't see them going down much lower either ich glaube nicht, dass die Preise steigen werden, aber ebenso wenig glaube ich, dass sie stark sinken werden
    3. (monotonous) eintönig
    at every meeting you see the \same old faces bei jedem Treffen sieht man die gleichen alten Gesichter
    it's the \same old storythe rich get richer and the poor get poorer es ist die alte Geschichte — die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer
    4.
    to be in the \same boat ( fig) im gleichen [o in einem] Boot sitzen fam
    lightning never strikes in the \same place twice ( saying) der Blitz schlägt nicht zweimal an derselben Stelle ein
    II. pron
    the \same der-/die-/dasselbe
    after all those years you look exactly the \same du hast dich in all diesen Jahren überhaupt nicht verändert
    people say I look just the \same as my sister die Leute sagen, ich sähe genauso aus wie meine Schwester
    they realized that things would never be the same again es wurde ihnen klar, dass nichts mehr so sein würde wie früher
    to be all the \same alle[s] gleich sein
    men are all the \same die Männer sind alle gleich
    it's all the \same to me das macht für mich keinen Unterschied
    to be one and the \same ein und der-/die-/dasselbe sein
    I was amazed to discover they are one and the \same person ich war überrascht festzustellen, dass sie ein und dieselbe Person sind
    not the \same nicht der-/die-/das Gleiche
    our old house wasn't the \same without David unser altes Haus war ohne David nicht mehr das, was es [einmal] war
    all the \same trotzdem
    all the \same we had a good time wir hatten dennoch eine schöne Zeit
    thanks all the \same trotzdem vielen Dank
    \same here ( fam) ich auch
    I thought that film was awful! — \same here! ich fand den Film schrecklich! — ganz meine Meinung
    \same to you danke, gleichfalls
    III. adv
    the \same gleich
    these two machines are operated the \same diese beiden Maschinen werden auf dieselbe Art bedient
    I feel just the \same as you do mir geht es genauso wie dir
    I need some time to myself, \same as anybody else ( fam) ich brauche Zeit für mich selbst, genau wie jeder andere auch
    * * *
    [seɪm]
    1. adj

    the same... — der/die/das gleiche...

    that's the same tie as I've gotso eine Krawatte habe ich auch, ich habe die gleiche Krawatte

    see you tomorrow, same time same place — bis morgen, gleicher Ort, gleiche Zeit or Ort und Zeit wie gehabt

    we sat at the same table as usualwir saßen an unserem üblichen Tisch

    how are you? – same as usual — wie gehts? – wie immer

    I've made the same mistake myself — den Fehler habe ich auch gemacht, ich habe den gleichen Fehler gemacht

    this same person — eben dieser Mensch; (Jur)

    she was killed with this same knifesie wurde mit eben or genau diesem Messer erstochen

    it happened the same dayes ist am gleichen or selben Tag passiert

    (on) the very same day — genau am gleichen Tag

    See:
    time
    2. pron
    1)

    the same —

    he left and I did the same — er ist gegangen, und ich auch or ebenfalls

    they are one and the same — das ist doch dasselbe; (people) das ist doch ein und der-/dieselbe

    is he that artist from New Orleans?– the very same — ist das dieser Künstler aus New Orleans?– genau der

    another drink? – thanks, (the) same again — noch etwas zu trinken? – ja bitte, das Gleiche noch mal

    same again, Joe — und noch einen, Joe

    she's much the samesie hat sich kaum geändert; (in health) es geht ihr kaum besser

    he will never be the same again —

    you're not the same any more — du bist nicht mehr der-/dieselbe

    I'm not the same as my brotherich bin nicht so wie mein Bruder

    2) no art (COMM)

    for repairing chair: £10, for recovering same: £25 — Stuhlreparatur: £ 10, Beziehen: £ 25

    3)

    (in adverbial uses) the same — gleich

    to pay/treat everybody the same — alle gleich bezahlen/behandeln

    I still feel the same about youan meinen Gefühlen dir gegenüber hat sich nichts geändert

    if it's all the same to you —

    it's all the same to me ( what you do) — es ist mir egal(, was du tust)

    4)

    (phrases) thanks all the same — trotzdem vielen Dank

    same here — ich/wir auch

    same to you —

    you're an idiot – same to you I'd have hit him, (the) same as you did (inf) — du bist ein Idiot – gleichfalls ich hätte ihn (an Ihrer Stelle) auch geschlagen

    we left our country the same as you did — wir haben unsere Heimat verlassen, wie Sie auch

    * * *
    same [seım]
    A adj (mit vorhergehendem bestimmtem Artikel oder hinweisendem Fürwort)
    1. selb(er, e, es), gleich:
    her time was the same as the German record SPORT ihre Zeit bedeutete die Einstellung des deutschen Rekordes;
    they are the same age sie sind gleich alt;
    with this same knife mit ebendiesem Messer;
    the film with the same name der gleichnamige Film;
    at the same price as zu demselben Preis wie;
    the same thing as das Gleiche wie;
    which is the same thing was dasselbe ist;
    it comes to the same thing es läuft auf dasselbe hinaus;
    the very ( oder just the, exactly the) same thing genau dasselbe;
    the two problems are really one and the same die beiden Probleme sind eigentlich ein und dasselbe;
    they are all the same bes pej sie sind alle gleich;
    he is no longer the same man er ist nicht mehr der Gleiche oder der Alte;
    things will never be the same again es wird niemals mehr so sein, wie es einmal war; time A 6
    2. (ohne art) eintönig
    B pron
    1. der-, die-, dasselbe, der oder die oder das Gleiche:
    same here umg so geht es mir auch, ganz meinerseits;
    everything tasted the same alles schmeckte gleich;
    it is all the same to me es ist mir ganz gleich oder einerlei;
    if it’s all the same to you wenn es dir nichts ausmacht
    a) auch JUR der- oder dieselbe, die erwähnte oder besagte Person,
    b) JUR, REL er, sie, es, dieser, diese, dies(es)
    3. (ohne art) WIRTSCH oder umg der- oder die- oder dasselbe:
    £5 for alterations to same
    C adv the same in derselben Weise, genauso, ebenso ( alle:
    as wie);
    all ( oder just) the same dennoch, trotzdem;
    (the) same to you (danke) gleichfalls (a. pej); brass knob, knob 1
    * * *
    1. adjective

    the same — der/die/das gleiche

    the same [thing] — (identical) der-/die-/dasselbe

    the same afternoon/evening — (of same day) schon am Nachmittag/Abend

    she seemed just the same [as ever] to me — sie schien mir unverändert od. immer noch die alte

    one and the same person/man — ein und dieselbe Person/ein und derselbe Mann

    the very same — genau der/die/das; ebenderselbe/-dieselbe/-dasselbe

    2. pronoun

    the same, (coll.) same — (the same thing) der-/die-/dasselbe

    they look [exactly] the same — sie sehen gleich aus

    and the same to you!(also iron.) danke gleichfalls

    [the] same again — das gleiche noch einmal

    I feel bored - Same here(coll.) Ich langweile mich - Dito

    3. adverb

    [the] same as you do — genau wie du

    all or just the same — trotzdem; nichtsdestotrotz (ugs., oft scherzh.)

    think the same of/feel the same towards — dasselbe halten von/empfinden für

    * * *
    adj.
    dasselb adj.
    dasselbesand adj.
    derselb adj.
    dieselb adj.
    gleich adj.
    selb adj.

    English-german dictionary > same

  • 13 easy

    1. adjective
    1) (not difficult) leicht

    easy to clean/see — etc. leicht zu reinigen/sehen usw.

    it is easy to see that... — es ist offensichtlich, dass...; man sieht sofort, dass...

    it's as easy as anything(coll.) es ist kinderleicht

    it is easy for him to talker hat leicht od. gut reden

    on easy termsauf Raten [kaufen]

    2) (free from pain, anxiety, etc.) sorglos, angenehm [Leben, Zeit]

    make it or things easy for somebody — es jemandem leicht machen

    3) (free from constraint, strictness, etc.) ungezwungen; unbefangen [Art]

    he is easy to get on with/work with — mit ihm kann man gut auskommen / zusammenarbeiten

    I'm easy(coll.) es ist mir egal

    2. adverb

    easy does itimmer langsam od. sachte

    go easy on or with — sparsam umgehen mit

    go easy on or with somebody — mit jemandem nachsichtig sein

    take it easy!(calm down!) beruhige dich!

    take it or things or life easy — sich nicht übernehmen

    * * *
    1) (not difficult: This is an easy job (to do).) leicht
    2) (free from pain, trouble, anxiety etc: He had an easy day at the office.) behaglich
    3) (friendly: an easy manner/smile.) ungezwungen
    4) (relaxed; leisurely: The farmer walked with an easy stride.) natürlich
    * * *
    <-ier, -iest or more \easy, most \easy>
    [ˈi:zi]
    I. adj
    1. (not difficult) leicht, einfach
    would a ten o'clock appointment be easier for you? würde Ihnen ein Termin für 10 Uhr besser passen?
    the house is \easy to find das Haus ist leicht zu finden
    he is \easy to get on with mit ihm kann man gut auskommen
    it's \easy for you to laugh du hast gut lachen
    \easy access leichter Zugang
    to be \easy game [or meat] [or mark] [or prey] [for sb] (sl) leichte Beute [für jdn] sein fam
    to be as \easy as falling off a log [or as pie] [or as anything] ( fam) kinderleicht sein fam
    \easy money ( fam) leicht verdientes Geld; FIN leichtes Geld, billiges Geld
    to be within \easy reach leicht erreichbar sein
    \easy solution einfache Lösung
    to be the easiest thing in the world ( fam) die einfachste Sache [von] der Welt sein
    to be an \easy touch ( fam) leichtgläubig sein
    to be far from \easy alles andere als leicht sein
    \easy-peasy BRIT ( fam or usu childspeak) kinderleicht fam
    to be \easy to annoy [or upset] /please leicht erregbar/zufrieden zu stellen sein
    to be easier said than done ( fam) leichter gesagt als getan sein
    it is \easy to see that... es ist offensichtlich, dass...; ECON, FIN
    the loan is repayable in \easy payments das Darlehen ist unter erleichterten Bedingungen zurückzuzahlen
    2. (effortless) leicht, mühelos
    \easy walk bequemer Spaziergang
    3. (trouble-free) angenehm; (comfortable) bequem
    \easy life sorgloses [o unbeschwertes] Leben
    4. (not worried)
    \easy conscience [or mind] ruhiges Gewissen
    to be \easy in one's mind beruhigt sein
    to not feel \easy about sth sich akk bei etw dat nicht wohl fühlen
    I'm \easy mir ist es egal fam
    6. (relaxed) entspannt
    to be \easy about sth etw leichtnehmen
    \easy charm ungezwungener Charme
    at an \easy pace in gemütlichem Tempo
    on \easy terms ECON zu günstigen Bedingungen
    a woman of \easy virtue ( dated) Freudenmädchen nt veraltet
    7. (pleasing) angenehm
    to be \easy on the ear/eye angenehm für das Ohr/Auge sein
    8. ( pej: simplistic) [zu] einfach, simpel oft pej
    9. STOCKEX (lower priced)
    share prices are easier die Aktienpreise sind günstiger; COMM
    \easy market Käufermarkt m
    10.
    to be on \easy street ( dated fam) in guten Verhältnissen leben
    II. adv
    1. (cautiously) vorsichtig, sachte
    \easy does it ( fam) immer langsam [o sachte], Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste prov
    to go \easy on [or with] sth ( fam) sich akk bei etw dat zurückhalten, mit etw dat sparsam umgehen
    go \easy on the cream nimm nicht so viel Sahne
    to go \easy on sb ( fam) nicht zu hart mit jdm umgehen
    2. (in a relaxed manner)
    take it \easy! nur keine Aufregung!, immer mit der Ruhe!
    to take things [or it] \easy ( fam: for one's health) sich akk schonen; (rest) sich dat keinen Stress machen fam
    3.
    \easy come, \easy go ( fam) wie gewonnen, so zerronnen
    III. interj ( fam) locker sl
    my car can do 250 kph, \easy! mein Auto fährt locker 250 km/h! sl
    * * *
    ['iːzɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= simple) leicht; task, job leicht, einfach; option, solution, answer einfach

    finding somewhere to eat is an easy taskes ist leicht or einfach, ein Restaurant zu finden

    it's easy to forget that... — man vergisst leicht, dass...

    to be far from easy or none too easy — alles andere als leicht sein, nicht gerade leicht sein

    it's an easy ( enough) mistake to make — den Fehler kann man leicht machen, das kann einem leicht passieren

    to go for the easy option, to take the easy way out — es sich (dat) leicht machen

    she is easy to work with/get on with — mit ihr kann man gut arbeiten/auskommen

    to have it easy, to have an easy time (of it) — es leicht haben

    2)

    (= not harsh) to be easy on the eye/ear —

    he/she is easy on the eye (inf) — er/sie sieht gut aus

    3) (= relaxed) temperament, conversation, laugh, smile, voice ungezwungen; relationship unbefangen; tone lässig

    at an easy pace —

    I'm easy ( Brit inf ) — mir ist alles recht, ist mir egal (inf)

    = promiscuous) she's easy —

    she wasn't like the easy girls he had knownsie war anders als die leichten Mädchen, die er gekannt hatte

    woman of easy virtue ( dated euph = prostitute ) —, = prostitute ) Freudenmädchen nt

    2. adv (inf)

    to go easy on sbnicht so streng mit jdm sein

    to go easy on the brakes/one's liver — die Bremsen/seine Leber schonen

    * * *
    easy [ˈiːzı]
    A adj (adv academic.ru/23170/easily">easily)
    1. leicht, mühelos (Sieg etc):
    a) eine leichte Beute,
    b) ein leichtgläubiger Mensch;
    be easy meat Br umg
    a) eine leichte Beute sein,
    b) ein leichtgläubiger Mensch sein,
    c) ein Kinderspiel sein,
    d) leicht ins Bett zu kriegen sein (Frau);
    easy of access leicht zugänglich oder erreichbar;
    it is easy for him to talk er hat gut reden;
    an easy 200 pounds glatt oder gut 200 Pfund
    2. leicht, einfach ( for für) (Aufgabe, Sprache etc):
    easy money leicht verdientes Geld ( A 12 c);
    easy reading leicht verständliche Lektüre;
    be easy for sb jemandem leichtfallen;
    it was not easy for me to ignore his rudeness es fiel mir schwer, seine Unverschämtheit zu ignorieren;
    make sth easy for sb jemandem etwas leicht machen; ABC A 1, find B 3
    3. auch easy in one’s mind ruhig, unbesorgt ( about um), unbeschwert, sorglos
    4. bequem, leicht, behaglich, angenehm (Leben etc):
    an easy fit ein loser oder bequemer Sitz (der Kleidung);
    live in easy circumstances, umg be on easy street in guten Verhältnissen leben, wohlhabend sein;
    be easy on the ear (eye) umg nett anzuhören (anzusehen) sein;
    be easy on the eyes (nerves) die Augen (Nerven) schonen
    5. beschwerdefrei, schmerzfrei:
    feel easier sich besser fühlen
    6. gemächlich, gemütlich (Spaziergang, Tempo etc): stage A 7
    7. nachsichtig (on mit)
    8. günstig, erträglich, leicht, mäßig:
    an easy penalty eine leichte Strafe;
    on easy terms zu günstigen Bedingungen;
    be easy on the pocket den Geldbeutel nicht belasten
    9. nachgiebig, gefügig:
    I’m easy bes Br umg ich bin mit allem einverstanden, mir ist alles recht
    10. a) leichtfertig
    b) locker, frei (Moral etc): virtue 1
    11. ungezwungen, natürlich, frei, unbefangen (Benehmen etc):
    free and easy (ganz) zwanglos, ohne Formalitäten;
    he is free and easy er benimmt sich ganz ungezwungen;
    an easy style ein leichter oder flüssiger Stil
    12. WIRTSCH
    a) flau, lustlos (Markt)
    b) wenig gefragt (Ware)
    c) billig (Geld)
    B adv leicht, bequem:
    easy to dispose of leicht verkäuflich;
    easy to follow leicht verständlich;
    easy to use leicht zu handhaben(d), pflegeleicht;
    go easy, take it ( oder things) easy
    a) sich Zeit lassen, langsam tun,
    b) sich nicht aufregen;
    a) immer mit der Ruhe!,
    b) keine Bange!;
    a) jemanden od etwas sachte anfassen,
    b) schonen oder sparsam umgehen mit;
    go easy on the mustard (im Restaurant etc) (bitte) nicht zu viel Senf;
    go easy on the pocket den Geldbeutel nicht belasten;
    easy, umg easy does it sachte!, langsam!;
    easy all! (Rudern) halt!;
    stand easy! MIL rührt euch!;
    easier said than done leichter gesagt als getan;
    easy come, easy go wie gewonnen, so zerronnen; care B 2
    * * *
    1. adjective
    1) (not difficult) leicht

    easy to clean/see — etc. leicht zu reinigen/sehen usw.

    it is easy to see that... — es ist offensichtlich, dass...; man sieht sofort, dass...

    it's as easy as anything(coll.) es ist kinderleicht

    on easy termsauf Raten [kaufen]

    2) (free from pain, anxiety, etc.) sorglos, angenehm [Leben, Zeit]

    make it or things easy for somebody — es jemandem leicht machen

    3) (free from constraint, strictness, etc.) ungezwungen; unbefangen [Art]

    he is easy to get on with/work with — mit ihm kann man gut auskommen / zusammenarbeiten

    I'm easy(coll.) es ist mir egal

    2. adverb

    easy does itimmer langsam od. sachte

    go easy on or with — sparsam umgehen mit

    go easy on or with somebody — mit jemandem nachsichtig sein

    take it easy!(calm down!) beruhige dich!

    take it or things or life easy — sich nicht übernehmen

    * * *
    adj.
    bequem adj.
    leicht adj.
    ungezwungen adj.
    unschwer adj.

    English-german dictionary > easy

  • 14 Nerv

    m: den Nerv haben, etw. zu tun иметь мужество, осмелиться что-л. сделать. Der Boxer hatte doch noch soviel Nerv, um sich gegen seinen Gegner durchzusetzen.
    Dieser Sportler hat den nötigen Nerv, seine letzte Schlappe wieder wettzumachen. jmdm. den Nerv töten нервировать кого-л., действовать кому-л. на нервы. Dieser Lärm kann einem den Nerv töten.
    Die ewigen Schikanen töten mir den Nerv. Nerven aus Stahl haben иметь железные [стальные] нервы. Diese nervenzerreißende Arbeit kann man nur Heiko anvertrauen, er hat Nerven aus Stahl, seine Nerven gingen ihm durch нервы отказали ему, нервы у него сдали, он не может сладить со своими нервами. Sind ihm die Nerven durchgegangen oder ist er ein Opfer von verbrecherischen Einflüstereien geworden? er hat Nerven у него крепкие нервы. Um so etwas auszuhalten, muß man Nerven haben.
    Diese Kindergärtnerin hat Nerven, sie verliert nie die Geduld, jmd. hat vielleicht Nerven кто-л. совсем стыд потерял, обнаглел. Der hat vielleicht Nerven! Nimmt sich einfach mein Fahrrad, ohne mich vorher um Erlaubnis zu bitten.
    Der Neue hat vielleicht Nerven! Duzt mich einfach! Dabei kennen wir uns kaum. er ist (völlig) mit den Nerven fertig [herunter, am Ende] его нервы никуда не годятся, совсем сдали. Die Lehrerin ist völlig mit den Nerven fertig.
    Nach der Vortragsreise — jeden Abend ein Vortrag in einer anderen Stadt — war mein Mann mit den Nerven völlig herunter.
    Sie litt an Appetitlosigkeit und war mit den Nerven völlig am Ende. Nerven haben wie Drahtseile [Stricke, Bindfäden] иметь крепкие [железные] нервы
    быть толстокожим. Die Artisten haben Nerven wie Drahtseile.
    Um bei diesem Lärm arbeiten zu können, muß man Nerven wie Stricke haben. jmdm. auf die Nerven gehen [fallen] действовать на нервы кому-л., раздражать кого-л. Seine Frechheit fiel uns allen auf die Nerven.
    Dieser steife Mensch geht mir auf die Nerven, für [zu] etw. nicht die Nerven haben нервов не хватает для чего-л.
    иметь недостаточно крепкие нервы. Diese Tätigkeit ist nicht für mich, dazu habe ich nicht die Nerven. Sie ist mir zu anstrengend. Nerven behalten сохранять спокойствие, самообладание. Nur starke Menschen können in gefährlichsten Situationen Nerven behalten. jmdm. die Nerven zerfetzen трепать нервы кому-л. Diese greuliche Musik kann einem regelrecht die Nerven zerfetzen, jmdm. den letzten Nerv klauen играть на нервах
    довести, "достать" кого-л. Eine Stinkwut habe ich auf ihn. Er hat mir den letzten Nerv geklaut!
    Diese eintönige Arbeit kann einem den letzten Nerv klauen, auf dem Nerv [den Nerven] herumbohren огран. употр. донимать кого-л., "кишки мотать" кому-л. Mit seinen Fragen bohrte er auf meinem Nerv herum, jmdm. den letzten Nerv ausreißen огран. употр. вывести кого-л. из терпения, донять, "допечь" кого-л. Hören Sie mal, junger Mann, reißen Sie mir nicht mit ihrer lauten Musik noch den letzten Nerv aus!
    Unsere Aussichten sind gleich Null. Nein, das reißt ja einem den letzten Nerv aus! die Nerven verlieren потерять самообладание. Im letzten Augenblick verlor ich doch die Nerven.
    Was ich an ihm schätze, ist das, daß er in keiner Lebenslage die Nerven verliert. Nerv sein быть "душой", центром, главным. Unser Museumsdirektor ist immer der gute Geist, man kann sagen, der Nerv des Hauses. Ohne ihn kommen wir nicht aus. mit Nerv с душой, с полной отдачей. Gefreut haben wir uns, daß er endlich wieder mit Nerv geboxt hat. einen Nerv für etw. haben любить что-л., интересоваться чём-л. Für Antiquitäten [Witze, Popmusik, Boxen] hat er einen Nerv, einen sonnigen Nerv haben быть наивным и глупым. Du hast vielleicht einen sonnigen Nerv! Hast kaum Geld auf deinem Konto und willst große Sprünge machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nerv

  • 15 fire

    1. noun
    1) Feuer, das

    set fire to something — [Person:] etwas anzünden

    be on firebrennen (auch fig.); in Flammen stehen

    catch fire — Feuer fangen; [Wald, Gebäude:] in Brand geraten

    set something on fire — etwas anzünden; (in order to destroy) etwas in Brand stecken; (deliberately) Feuer an etwas (Akk.) legen

    2) (in grate) [offenes] Feuer; (electric or gas fire) Heizofen, der; (in the open air) Lagerfeuer, das

    open fire — Kaminfeuer, das

    turn up the fire (electric) die Heizung/(gas) das Gas höher drehen od. aufdrehen

    play with fire(lit. or fig.) mit dem Feuer spielen

    light the fireden Ofen anstecken; (in grate) das [Kamin]feuer anmachen

    3) (destructive burning) Brand, der

    where's the fire?(coll. iron.) wo brennt's denn?

    4) (fervour) Feuer, das

    the fire with which he speaks — die Leidenschaft, mit der er spricht

    5) (firing of guns) Schießen, das; Schießerei, die

    pistol fire — [Pistolen]schüsse

    cannon fire — Kanonenfeuer, das

    line of fire(lit. or fig.) Schusslinie, die

    be/come under fire — beschossen werden/unter Beschuss geraten

    2. transitive verb
    1) (fill with enthusiasm) begeistern, in Begeisterung versetzen [Person]
    2) (supply with fuel) befeuern [Ofen]; [be]heizen [Lokomotive]
    3) (discharge) abschießen [Gewehr]; abfeuern [Kanone]

    fire one's gun/pistol/rifle at somebody — auf jemanden schießen

    4) (propel from gun etc.) abgeben, abfeuern [Schuss]

    fire questions at somebody — jemanden mit Fragen bombardieren; Fragen auf jemanden abfeuern

    5) (coll.): (dismiss) feuern (ugs.) [Angestellten]
    6) brennen [Tonwaren, Ziegel]
    3. intransitive verb
    1) (shoot) schießen; feuern

    fire! — [gebt] Feuer!

    fire at/on something/somebody — auf etwas/jemanden schießen

    2) [Motor:] zünden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87046/fire_away">fire away
    * * *
    1. noun
    1) (anything that is burning, whether accidentally or not: a warm fire in the kitchen; Several houses were destroyed in a fire.) das Feuer
    2) (an apparatus for heating: a gas fire; an electric fire.) der Ofen
    3) (the heat and light produced by burning: Fire is one of man's greatest benefits.) das Feuer
    4) (enthusiasm: with fire in his heart.) das Feuer
    5) (attack by gunfire: The soldiers were under fire.) das Feuer
    2. verb
    1) ((of china, pottery etc) to heat in an oven, or kiln, in order to harden and strengthen: The ceramic pots must be fired.) brennen
    2) (to make (someone) enthusiastic; to inspire: The story fired his imagination.) anfeuern
    3) (to operate (a gun etc) by discharging a bullet etc from it: He fired his revolver three times.) abfeuern
    4) (to send out or discharge (a bullet etc) from a gun etc: He fired three bullets at the target.) feuern
    5) ((often with at or on) to aim and operate a gun at; to shoot at: They suddenly fired on us; She fired at the target.) feuern
    6) (to send away someone from his/her job; to dismiss: He was fired from his last job for being late.) feuern
    - fire alarm
    - firearm
    - fire-brigade
    - fire-cracker
    - fire-engine
    - fire-escape
    - fire-extinguisher
    - fire-guard
    - fireman
    - fireplace
    - fireproof
    - fireside
    - fire-station
    - firewood
    - firework
    - firing-squad
    - catch fire
    - on fire
    - open fire
    - play with fire
    - set fire to something / set something on fire
    - set fire to / set something on fire
    - set fire to something / set on fire
    - set fire to / set on fire
    - under fire
    * * *
    [ˈfaɪəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (flame) Feuer nt, Flamme f
    don't play with \fire! spiel nicht mit dem Feuer!
    open \fire Lagerfeuer nt
    2. (on hearth) [Herd]feuer nt
    open \fire Kaminfeuer nt, Cheminéefeuer nt SCHWEIZ
    to light a \fire Feuer nt machen
    3. (stove) Ofen m
    to put [or switch] [or turn] the \fire on den Ofen anmachen [o ÖSTERR aufdrehen] [o SCHWEIZ anstellen]; BRIT (heating appliance) Heizgerät nt
    electric \fire Elektroofen m
    gas \fire Gasofen m
    open \fire offener Kamin, Cheminée nt SCHWEIZ
    4. no pl (destructive burning) Brand m
    \fire! Feuer!
    the library was destroyed by \fire die Bibliothek ist völlig abgebrannt
    to be on \fire brennen, in Flammen stehen
    to catch \fire Feuer fangen, in Brand geraten
    to set sb/sth on \fire, to set \fire to sb/sth jdn/etw anzünden [o in Brand stecken
    5. (conflagration) Feuersbrunst f, Großfeuer nt, Großbrand m
    he lost his house in a \fire recently sein Haus ist vor Kurzem bei einem Großfeuer heruntergebrannt
    forest \fire Waldbrand m
    to put out the \fire das Feuer löschen
    6. no pl (hail of bullets) Feuer nt, Beschuss m
    to be under \fire beschossen werden; MIL unter Feuer stehen
    to come under \fire from sb von jdm unter Beschuss genommen werden, von jdm beschossen werden
    to come under \fire for sth ( fig) wegen einer S. gen unter Beschuss geraten a. fig fam; (shooting) Schießen nt
    in the line of \fire in der Schusslinie
    covering \fire Feuerschutz m
    killed by enemy/friendly \fire von feindlichem/eigenem Feuer getötet
    to cease \fire das Feuer einstellen
    to open \fire on sb das Feuer auf jdn eröffnen
    to return \fire das Feuer erwidern
    7. no pl (fervour) Feuer nt; LIT Glut f; (burning passion) Leidenschaft f; (enthusiasm) Begeisterung f
    he is filled with the \fire of youth and his convictions er ist voller jugendlicher Leidenschaft und Begeisterung für seine Überzeugungen
    to be on \fire begeistert sein
    my heart is on \fire for her mein Herz sehnt sich nach ihr
    8.
    to breathe \fire and brimstone Gift und Galle spucken [o speien]
    \fire and brimstone REL Hölle und Verdammnis; ( fig) Tod und Verderben
    to get on like a house on \fire hervorragend miteinander auskommen
    to go through \fire and water for sb ( dated) für jdn durchs Feuer gehen fig
    to hang \fire auf sich warten lassen
    to have \fire in one's [or the] belly (have ambition) Ehrgeiz haben; (have enthusiasm) begeisterungsfähig sein
    to jump out of the frying pan and into the \fire ( prov) vom Regen in die Traufe kommen
    to play with \fire mit dem Feuer spielen fig
    to pull the chestnuts [or fat] out of the \fire BRIT die Kastanien aus dem Feuer holen fig fam
    to set the world [or esp BRIT Thames] on \fire die Welt erschüttern
    there's no smoke without a \fire ( prov) wo Rauch ist, ist auch Feuer prov
    II. n modifier Feuer-
    \fire control Brandschutz m; MIL Feuerleitung f
    \fire damage Brandschaden m, Feuerschaden m
    \fire precautions Brandschutz m, Brandschutzmaßnahmen pl
    \fire prevention Brandschutz m, Brandprävention f
    \fire regulations Feuerschutzbestimmungen pl
    \fire risk Brandrisiko nt, Feuergefahr f
    III. vt
    1. (bake in kiln)
    to \fire sth etw brennen
    to \fire sth etw abfeuern
    to \fire a broadside eine Breitseite abgeben
    to \fire a bullet [or shot] einen Schuss abgeben
    he \fired a warning shot into the air er feuerte einen Warnschuss in die Luft ab
    to \fire a gun at sb/sth auf jdn/etw schießen; ( fig)
    to \fire questions at sb jdn mit Fragen bombardieren
    to \fire a round [or volley] einen Schuss [o eine Salve] abgeben
    to \fire a salute Salut schießen
    3. (launch)
    to \fire sth etw abschießen [o abfeuern]
    bazookas were \fired almost every day that month at Sarajevo in diesem Monat wurde Sarajevo fast jeden Tag mit Bazookas beschossen
    to \fire a rocket eine Rakete zünden [o abfeuern
    to \fire sb jdn feuern [o rausschmeißen] fam
    this company uses a hire and \fire strategy diese Firma stellt ein und entlässt schnell
    to \fire sb jdn begeistern [o in Begeisterung versetzen]; (inspire) jdn anregen [o geh inspirieren]
    it \fired me with enthusiasm for literature es weckte die Begeisterung für Literatur in mir
    to \fire sb's imagination jds Fantasie beflügeln
    IV. vi
    1. (shoot) feuern, schießen
    without warning he started to \fire into the crowd er schoss ohne Vorwarnung in die Menge
    to \fire at sb/sth auf jdn/etw feuern [o schießen
    2. (start up) zünden; (be operating) funktionieren
    to \fire on all four cylinders auf allen vier Zylindern laufen; ( fig) voll funktionstüchtig sein
    coffee might helpI'm not firing on all four cylinders today vielleicht hilft ja ein Kaffee — ich bin heute nicht so ganz da fam
    * * *
    [faɪə(r)]
    1. n
    1) Feuer nt

    to set fire to sth, to set sth on fire — etw anzünden; (so as to destroy) etw in Brand stecken

    to catch fireFeuer fangen (also fig); (building, forest etc also) in Brand geraten

    "keep away from fire" — "von Feuer fernhalten"

    when man discovered fireals der Mensch das Feuer entdeckte

    you're playing with fire (fig)du spielst mit dem Feuer

    See:
    house
    2) (= house fire, forest fire etc) Brand m

    fire! — Feuer!, feurio (old)

    Glasgow has more fires than any other cityin Glasgow brennt es häufiger als in anderen Städten

    3) (in grate) (Kamin)feuer nt; (= electric fire, gas fire) Ofen m
    4) (MIL) Feuer nt

    to open fire on sb —

    to draw fire from sb (lit) — von jdm unter Feuer genommen werden; (fig) jds Kritik auf sich (acc) ziehen

    5) (= passion) Feuer nt

    to be on fire (fig)brennen (with vor +dat )

    2. vt
    1) (= burn to destroy) in Brand stecken
    2) pottery brennen
    3) furnace befeuern → oil-fired, gas-fired
    See:
    → oil-fired, gas-fired
    4) (fig) imagination beflügeln; passions entzünden, entfachen (geh); enthusiasm befeuern

    to fire sb with enthusiasm — jdn begeistern, jdn in Begeisterung versetzen

    5) gun, arrow abschießen; shot abfeuern, abgeben; rocket zünden, abfeuern
    6) (inf: dismiss) feuern (inf)
    3. vi
    1) (= shoot) feuern, schießen (at auf +acc)
    2) (engine) zünden
    * * *
    fire [ˈfaıə(r)]
    A s
    1. Feuer n, Flamme f:
    (as) red as fire feuerrot (vor Verlegenheit);
    a) BIBEL Feuer und Schwefel m,
    b) REL Hölle f und Verdammnis f,
    c) fig Tod m und Verderben n;
    with fire and sword mit Feuer und Schwert;
    a) in Flammen stehen, brennen,
    b) fig Feuer und Flamme sein;
    his cheeks were on fire seine Wangen glühten;
    a) anbrennen,
    b) Feuer fangen (a. fig), in Brand geraten;
    go through fire and water for sb fig für jemanden durchs Feuer gehen;
    play with fire fig mit dem Feuer spielen;
    pull sth out of the fire fig etwas aus dem Feuer reißen;
    a) auch set fire to anzünden, in Brand stecken
    b) fig Furore machen in (dat);
    strike fire Funken schlagen; chestnut A 1, Thames, world Bes Redew
    2. Feuer n (im Ofen etc):
    on a slow fire bei langsamem Feuer (kochen);
    a) ein Abend am Kamin,
    b) ein Abend zu Hause
    3. Brand m, (Groß)Feuer n:
    fire! Feuer!, es brennt! ( A 9);
    die in the fire bei dem Brand ums Leben kommen;
    where’s the fire? umg wo brennts?
    4. Br Heizgerät n
    5. Feuersglut f
    6. Feuer n, Glanz m (eines Edelsteins)
    7. fig Feuer n, Glut f, Leidenschaft f, Begeisterung f
    8. MED Fieber n, Hitze f
    9. MIL Feuer n, Beschuss m:
    fire! Feuer! ( A 3);
    between two fires zwischen zwei Feuern (a. fig);
    be under fire unter Beschuss stehen;
    come under fire unter Beschuss geraten, fig a. ins Kreuzfeuer der Kritik geraten;
    come under fire from sb in jemandes Schusslinie geraten;
    a) schwer losgehen (Schusswaffe),
    b) fig auf sich warten lassen (Sache);
    hold one’s fire fig sich zurückhalten;
    a) versagen (Schusswaffe),
    b) fig fehlschlagen
    B v/t
    1. anzünden, in Brand stecken
    2. einen Kessel heizen, einen Ofen (be)feuern, beheizen
    3. Ziegel brennen:
    fired lime gebrannter Kalk
    4. Tee feuern
    5. jemanden, jemandes Gefühle entflammen:
    fire sb with enthusiasm jemanden in Begeisterung versetzen;
    fire sb’s imagination jemandes Fantasie beflügeln;
    fire up inflation die Inflation anheizen
    a) eine Schusswaffe abfeuern, abschießen,
    b) einen Schuss (ab)feuern, abgeben ( beide:
    at, on auf akk): salute C 2, shot1 A 1,
    c) Fragen abschießen:
    fire questions at sb jemanden mit Fragen bombardieren
    7. a) eine Sprengladung, eine Rakete zünden
    b) einen Motor anlassen
    8. umg feuern, rausschmeißen (entlassen)
    9. umg feuern, schmeißen (werfen)
    C v/i
    1. a) Feuer fangen
    b) anbrennen
    2. oft fire up fig wütend werden
    3. feuern, schießen ( beide:
    at auf akk):
    fire away! umg schieß los!, fang an!
    4. AGR brandig werden (Getreide)
    5. zünden (Motor)
    * * *
    1. noun
    1) Feuer, das

    set fire to something[Person:] etwas anzünden

    be on firebrennen (auch fig.); in Flammen stehen

    catch fire — Feuer fangen; [Wald, Gebäude:] in Brand geraten

    set something on fire — etwas anzünden; (in order to destroy) etwas in Brand stecken; (deliberately) Feuer an etwas (Akk.) legen

    2) (in grate) [offenes] Feuer; (electric or gas fire) Heizofen, der; (in the open air) Lagerfeuer, das

    open fire — Kaminfeuer, das

    turn up the fire (electric) die Heizung/ (gas) das Gas höher drehen od. aufdrehen

    play with fire(lit. or fig.) mit dem Feuer spielen

    light the fire — den Ofen anstecken; (in grate) das [Kamin]feuer anmachen

    3) (destructive burning) Brand, der

    where's the fire?(coll. iron.) wo brennt's denn?

    4) (fervour) Feuer, das

    the fire with which he speaks — die Leidenschaft, mit der er spricht

    5) (firing of guns) Schießen, das; Schießerei, die

    pistol fire — [Pistolen]schüsse

    cannon fire — Kanonenfeuer, das

    line of fire(lit. or fig.) Schusslinie, die

    be/come under fire — beschossen werden/unter Beschuss geraten

    2. transitive verb
    1) (fill with enthusiasm) begeistern, in Begeisterung versetzen [Person]
    2) (supply with fuel) befeuern [Ofen]; [be]heizen [Lokomotive]
    3) (discharge) abschießen [Gewehr]; abfeuern [Kanone]

    fire one's gun/pistol/rifle at somebody — auf jemanden schießen

    4) (propel from gun etc.) abgeben, abfeuern [Schuss]

    fire questions at somebody — jemanden mit Fragen bombardieren; Fragen auf jemanden abfeuern

    5) (coll.): (dismiss) feuern (ugs.) [Angestellten]
    6) brennen [Tonwaren, Ziegel]
    3. intransitive verb
    1) (shoot) schießen; feuern

    fire! — [gebt] Feuer!

    fire at/on something/somebody — auf etwas/jemanden schießen

    2) [Motor:] zünden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Brand ¨-e m.
    Feuer -- n. (Pottery, Ceramics) v.
    brennen (Ziegel, Keramik) v. v.
    anfeuern v.
    feuern v.
    hinauswerfen v.
    schießen v.
    (§ p.,pp.: schoß, geschossen)
    zünden v.

    English-german dictionary > fire

  • 16 hängen

    1.:
    in seinen Kleidern hängen
    die Kleidung (der Anzug, der Mantel, die Jacke, die Hose) hängt an ihm [hängt ihm] am Leibe одежда на нём висит. Du hast ja mächtig abgenommen. Alles hängt dir am Leibe [Körper]. Warst du krank?
    Diesen Anzug darfst du nicht nehmen, du hängst direkt darin.
    2. an etw. hängen
    a) am Telefon [an der Strippe] hängen висеть на телефоне. Alle 10 Minuten hängt sie am Telefon.
    б) am Fenster hängen висеть на окнах. Stundenlang hängt sie am Fenster und beobachtet jeden, der vorbeigeht,
    в) am Fernseher hängen не отрываться от телевизора. Abends hänge ich nicht am [vor dem] Fernseher, ich gehe lieber aus.
    3.: an der Mauer [am Baum] hängen наехать на стену [на дерево]. Bei der Glätte kam sein Wagen auf die andere Fahrbahn und hing schließlich an einem Baum.
    4.: über Bord [dem Balkon, Brük-kengeländer] hängen свеситься через борт [балкон, перила моста].
    5.: alles, was drum und dran hängt всё прочее, всё добро, вся "музыка". Pack meinen Einkaufsbeutel aus! Alles, was drum und dran hängt, macht 20 Mark.
    Die Möbel und alles, was drum und dran hängt, kostet 1000 Mark.
    6. bei jmdm. hängen meppum. огран.
    а) не пользоваться у кого-л. уважением. Er hängt bei ihr, weil er zu sehr angibt,
    б) задолжать кому-л. Der Mieter hängt beim Hauswirt mit 550 Mark.
    7. beim jmdm. [irgendwo] hängen застрять где-л. Sie hingen lange bei ihren Freunden, kamen erst gegen Mitternacht zurück.
    Er hat nach der Arbeit immer in der Gaststätte gehangen.
    8.: da hängt er! фам. я тут!, я тут как тут! "Hanno, wo steckst du denn?" — "Hier hängt er!" — "Wo denn?" — "Auf dem Balkon!"
    9.: etw./jmd. hängt что/кто-л. повис(ло), отстал(о), застрял(о), не продвигается. Die Bauarbeiten hängen. Wann es hier weitergeht, weiß niemand.
    Der Prozeß [eine Partie Schach] hängt.
    Die Schraube hängt, sie läßt sich nicht weiter drehen.
    Wer weiß, ob dieser Schüler versetzt wird! Er hängt in allen Hauptfächern.
    Das ganze Jahr über war er faul wie die Sünde. Kein Wunder, daß er jetzt in Deutsch und Mathe hängt.
    10.: woran hängt's denn? что стряслось?, что случилось?, в чём загвоздка? "Mensch, Helmut, bist ja mitten auf der Straße steckengeblieben! Wo hängt's denn?" — "Weiß nicht, der Motor springt einfach nicht an."
    Ihr guckt ja so betroffen — wo hängt's denn?
    Wo hängt's denn? Soll ich dir vielleicht mit ein paar Mark aushelfen?
    11.: mit Hängen und Würgen с большим трудом, едва-едва, с грехом пополам. Er kam mit Hängen und Würgen durch die Prüfung.
    Stephan hat die Fahrschule gerade so mit Hängen und Würgen geschafft.
    Ich bin gerade noch mit Hängen und Würgen fertig geworden
    beinahe hätte ich den Zug nicht mehr gekriegt.
    12.: einen hängen haben быть пьяным [поддавши].
    13.:
    a) und wenn man mich hängt и пусть меня повесят. Und wenn man mich hängt. Ich werde ganz offen über die Arbeitsbummelei sprechen.
    Und wenn sie mich hängen. Ich gehe heute auch ohne Erlaubnis eine Stunde früher nach Hause als sonst.
    б) lieber lasse ich mich hängen пусть меня повесят, но чтобы я... Lieber lasse ich mich hängen, als daß ich meine Meinung über ihn aufgebe.
    14. sich an etw./jmdn. hängen перен. прицепиться к чему/кому-л. Wilhelm hängte sich dem Schiffsjungen an die Fersen.
    Der Rennfahrer hängt sich an das Hinterrad seines Vordermanns.
    Er hängte sich wie eine Klette auf Schritt und Tritt an das Mädchen.
    15. etw. an etw./jmdn. hängen посвятить что-л. чему/кому-л
    Geld, Zeit an ein Hobby hängen
    seine Liebe, Leidenschaft, sein Herz an jmdn. hängen
    sein halbes Leben an eine Illusion hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hängen

См. также в других словарях:

  • Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mensch: Was ist der Mensch? —   »Die Frage aller Fragen für die Menschheit das Problem, das allen anderen zugrunde liegt und von tieferem Interesse ist als jedes andere ist die Bestimmung der Stellung des Menschen in der Natur und seiner Beziehungen zum gesamten Kosmos. Woher …   Universal-Lexikon

  • Ein böses Märchen… …aus tausend finsteren Nächten — Studioalbum von Böhse Onkelz Veröffentlichung 2000 Label Rule23 Recording …   Deutsch Wikipedia

  • Ein (1) — 1. Ein, ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals fähig ist, und dessen Declination zuförderst bemerket werden muß. Wenn es das Hauptwort nach sich, aber weder den bestimmten Artikel, noch ein Pronomen vor sich hat, gehet es folgender …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ein Überlebender aus Warschau — (Originaltitel A Survivor from Warsaw for Narrator, Men’s Chorus and Orchestra), op. 46, ist ein Melodram von Arnold Schönberg für einen Sprecher, Männerchor und Orchester aus dem Jahre 1947. Die Uraufführung fand am 4. November 1948 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Volksfeind — Titelseite des Originalmanuskriptes Ein Volksfeind (norwegisch: En Folkefiende) ist ein gesellschaftskritisches Drama von Henrik Ibsen (* 20. März 1828 in Skien/Norwegen; † 23. Mai 1906 in Kristiania, dem heutigen Oslo). Leitmotive sind Wahrheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne Sorge — Schloss Sanssouci Überblick Schloss Sanssouci Schloss Sanssouci (frz. sans souci = ohne Sorge) liegt im östlichen Teil des gleichnamigen Parks und ist eines der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch ärgere dich nicht (Film) — Filmdaten Originaltitel Mensch ärgere dich nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Fass ohne Boden — Pi Inhaltsverzeichnis 1 πάθει μάθος 2 Παθήματα μαθήματα …   Deutsch Wikipedia

  • Akt ohne Worte I — Daten des Dramas Titel: Akt ohne Worte I Originaltitel: Acte sans paroles I Originalsprache: französisch Autor: Samuel Beckett Ersche …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»